Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projektesose24:rosie:projektplanung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projektesose24:rosie:projektplanung [2024/06/30 21:51]
emilian_reuter [Materialliste] fehlte bisschen was
projektesose24:rosie:projektplanung [2024/06/30 22:04] (aktuell)
emilian_reuter paar Absätze
Zeile 5: Zeile 5:
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Das Ziel des Projektes ist es ein ferngesteuertes ‚Flying Shark‘ so zu komplementieren,​ dass vegane Gummibärchentüten von oben auf Studierende abgeworfen werden können, mit Hilfe eines Knopfdrucks. ​ +Das Ziel des Projektes ist es ein ferngesteuertes ‚Flying Shark‘ so zu komplementieren,​ dass vegane Gummibärchentüten von oben auf Studierende abgeworfen werden können, mit Hilfe eines Knopfdrucks. ​Inspiration haben wir vom "​Gaffelin":​ https://​www.mintgruen.tu-berlin.de/​robotikWiki/​doku.php?​id=projektewise21:​fliegenderroboterpublic:​start
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 51: Zeile 51:
 === Flying Shark flugtüchtig machen === === Flying Shark flugtüchtig machen ===
 Bei der wahrscheinlich kleinsten Teilaufgabe geht es darum, den '​Flying Shark' - ein bestehender und theoretisch flugfähiger Roboter von Anne nach einer längeren Ruhepause wieder in Betrieb zu nehmen. Dazu muss der Ballon wieder mit Helium gefüllt werden und die Steuerelemente korrekt befestigt werden. Wenn das geschafft ist können wir das System testen und schauen wie zum Beispiel die Tragfähigkeit ist. Das muss auch während des Projektes laufend überprüft werden. Wir rechnen damit, dass wir nicht genug Gewicht heben können und planen dann die Tragfähigkeit mittels Heliumballons zu erhöhen. Bei der wahrscheinlich kleinsten Teilaufgabe geht es darum, den '​Flying Shark' - ein bestehender und theoretisch flugfähiger Roboter von Anne nach einer längeren Ruhepause wieder in Betrieb zu nehmen. Dazu muss der Ballon wieder mit Helium gefüllt werden und die Steuerelemente korrekt befestigt werden. Wenn das geschafft ist können wir das System testen und schauen wie zum Beispiel die Tragfähigkeit ist. Das muss auch während des Projektes laufend überprüft werden. Wir rechnen damit, dass wir nicht genug Gewicht heben können und planen dann die Tragfähigkeit mittels Heliumballons zu erhöhen.
 +
 +Fertiger Flying Shark:
 +
 +{{:​projektesose24:​rosie:​flying_shark.jpg?​250|}}
  
 === Drop Mechanismus bauen === === Drop Mechanismus bauen ===
 Hier soll ein Abwurfmechanismus gebaut werden, mit dem wir die Ladung per Knopfdruck abwerfen können. Dabei ist unser Ziel, dass mindestens eine Tüte Gummibärchen,​ bestenfalls natürlich mehr in einem Flug einzeln abgeworfen werden können. Dabei möchten wir die Ladung gerade nach unten werfen, da alles andere viel zu komplex wird. Die gesamte Konstruktion muss so leicht wie möglich sein, da wir mit dem bestehenden System nicht viel Gewicht heben können. Gebaut werden soll der Mechanismus mittels eines Servomotors,​ der die Halterung(en) der Ladung(en) einzeln wegzieht und diese so abschmeißt. Hierzu möchten wir einen Servomotor so modifizieren,​ dass sich dieser um 360° drehen kann.  Hier soll ein Abwurfmechanismus gebaut werden, mit dem wir die Ladung per Knopfdruck abwerfen können. Dabei ist unser Ziel, dass mindestens eine Tüte Gummibärchen,​ bestenfalls natürlich mehr in einem Flug einzeln abgeworfen werden können. Dabei möchten wir die Ladung gerade nach unten werfen, da alles andere viel zu komplex wird. Die gesamte Konstruktion muss so leicht wie möglich sein, da wir mit dem bestehenden System nicht viel Gewicht heben können. Gebaut werden soll der Mechanismus mittels eines Servomotors,​ der die Halterung(en) der Ladung(en) einzeln wegzieht und diese so abschmeißt. Hierzu möchten wir einen Servomotor so modifizieren,​ dass sich dieser um 360° drehen kann. 
 +
 +Hier eine mögliche Konstruktion für einen Abwurfmechanismus:​
 +
 +{{:​projektesose24:​rosie:​skizze_abwurfmechanismus.png?​250|}}
  
 === Funkverbindung herstellen === === Funkverbindung herstellen ===
Zeile 70: Zeile 78:
  
 Diese Teilaufgabe ist kein muss, da wir eine Funktionierende Fernbedienung zum Steuern haben, jedoch finden wir es schöner, wenn die Steuerung auf einem Gerät läuft und nicht verteilt ist. Zusätzlich baut die Aufgabe auf der Funkverbinung auf, da wir dann überhaupt erst anfangen können uns über die Steuerung Gedanken zu machen. Um die bestehende Steuerung zu umgehen müssen wir die 2 Motoren, die für die Steuerung des '​Flying Shark' verantwortlich sind per Ardiono ansteuern und die entsprechende steuer-logig in den Code einbauen. Diese Teilaufgabe ist kein muss, da wir eine Funktionierende Fernbedienung zum Steuern haben, jedoch finden wir es schöner, wenn die Steuerung auf einem Gerät läuft und nicht verteilt ist. Zusätzlich baut die Aufgabe auf der Funkverbinung auf, da wir dann überhaupt erst anfangen können uns über die Steuerung Gedanken zu machen. Um die bestehende Steuerung zu umgehen müssen wir die 2 Motoren, die für die Steuerung des '​Flying Shark' verantwortlich sind per Ardiono ansteuern und die entsprechende steuer-logig in den Code einbauen.
 +\\
 +\\
  
 ===== Materialliste ===== ===== Materialliste =====
Zeile 82: Zeile 92:
   * 2x NRF24L01 wireless connection chip\\   * 2x NRF24L01 wireless connection chip\\
   * 1x BMP280 ​  ​Transmitter\\   * 1x BMP280 ​  ​Transmitter\\
 +
 +\\
  
 ===== Zeitdiagramm ====== ===== Zeitdiagramm ======
projektesose24/rosie/projektplanung.1719777064.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/30 21:51 von emilian_reuter