Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projektesose24:m-o:projektplanung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projektesose24:m-o:projektplanung [2024/06/28 12:57]
jana_alexandra
projektesose24:m-o:projektplanung [2024/06/30 20:31] (aktuell)
tim_alexander
Zeile 49: Zeile 49:
 **Projektstrukturplan**\\ ​ **Projektstrukturplan**\\ ​
 \\  \\ 
- +Hinweis:\\ 
-Da das Projekt gänzlich in ähnlich großeeinzelne Bestandteile unterteilt ist, die sich jeweils in ebenfalls ähnlich lange Arbeitsschritte für die Funktionalität unseres Roboters unterteilen,​ gab es keine wirklich viel größeren Arbeitsabschnitte,​ im Vergleich zu den anderen. Eine konkrete Hierarchie ​fiel somit weg. \\+Da alle unsere Arbeitspakete einen ungefähr gleich großen Arbeitsaufwand besitzenließ sich keine konkrete Hierarchie ​finden.\\
 \\ \\
  
Zeile 58: Zeile 58:
 \\ \\
 Hierbei geht es um das Bewegen der Arme und des Kopfes nach oben und unten.\\ Hierbei geht es um das Bewegen der Arme und des Kopfes nach oben und unten.\\
-Das Ziel soll es (wie schon zuvor im Lebenszyklus erwähnt) ​sein, die Position der Arme und des Kopfes mit Servomotoren anzupassen, um einerseits ähnliche Gestik wie im Film, als auch Abschnitte des Arbeitszyklus darzustellen.\\+Das Ziel soll es sein (wie schon zuvor im Lebenszyklus erwähnt), die Position der Arme und des Kopfes mit Servomotoren anzupassen, um einerseits ähnliche Gestik wie im Film, als auch Abschnitte des Arbeitszyklus darzustellen.\\
 \\ \\
-Da beide Anwendungen nahezu identisch sind, ist die Lösung dieses Problems ebenfalls ähnlich. Es sollen lediglich Servomotoren angebracht werden, die sich bei der Ausführung des Programms nach unten oder oben drehen ​(sowohl zu Beginnals auch bei Beendigung des Programms). Im Lebenszyklus wird auf die Parameter der Gradzahlen der Motoren (135°) verwiesen, welche in einer moderat schnellen Geschwindigkeit erreicht werden sollen.\\+Da beide Anwendungen nahezu identisch sind, ist die Lösung dieses Problems ebenfalls ähnlich. Es sollen lediglich Servomotoren angebracht werden, die sich bei der Ausführung des Programms nach unten oder oben drehensowohl zu Beginn als auch bei Beendigung des Programms. Im Lebenszyklus wird auf die Parameter der Gradzahlen der Motoren (135°) verwiesen, welche in einer moderat schnellen Geschwindigkeit erreicht werden sollen.\\
 Diese Motoren befinden sich für die Arme am Oberkörper/​ an den Schultern und für den Kopf am Gerüst im Kopfinnenraum (siehe Skizze). Diese Motoren befinden sich für die Arme am Oberkörper/​ an den Schultern und für den Kopf am Gerüst im Kopfinnenraum (siehe Skizze).
  
Zeile 73: Zeile 73:
 Programmiertechnisch soll dieser Schritt, wie schon im Lebenszyklus beschrieben,​ nach der Einführungssequenz beginnen. Dasselbe gilt für den an der Putzrolle befestigten Schrittmotor,​ der lediglich für das Rotieren der Bürste gedacht ist.\\ Programmiertechnisch soll dieser Schritt, wie schon im Lebenszyklus beschrieben,​ nach der Einführungssequenz beginnen. Dasselbe gilt für den an der Putzrolle befestigten Schrittmotor,​ der lediglich für das Rotieren der Bürste gedacht ist.\\
 \\ \\
-Für das Gewicht der Schrittmotoren stellen sich die größten Risiken heraus, vor allem an der Putzrolle, welche von einem vergleichsweise schweren Schrittmotor angetrieben wird. Es ist fraglich, ob der Servomotor, welcher am Arm befestigt ist, das gesamte Gewicht tragen kann. Falls es zu schwer wird, könnte man entsprechende Gegengewichte im inneren ​des Roboters, oder an den Schultern platzieren (oder auch ein stabileres Gerüst für die Arme bauen).+Für das Gewicht der Schrittmotoren stellen sich die größten Risiken heraus, vor allem an der Putzrolle, welche von einem vergleichsweise schweren Schrittmotor angetrieben wird. Es ist fraglich, ob der Servomotor, welcher am Arm befestigt ist, das gesamte Gewicht tragen kann. Falls es zu schwer wird, könnte man entsprechende Gegengewichte im Inneren ​des Roboters, oder an den Schultern platzieren (oder auch ein stabileres Gerüst für die Arme bauen).
  
 **3.) Ultraschallsensor – Umgebungswahrnehmung,​ Hinderniserkennung**\\ **3.) Ultraschallsensor – Umgebungswahrnehmung,​ Hinderniserkennung**\\
Zeile 106: Zeile 106:
 Unser Ziel ist es eine leichte und funktionsfähige Hülle zu schaffen, welche einen Großteil der verwendeten technischen Bauteile verdecken kann und gleichzeitig eine dem Roboter M-O nahezu gleiche Optik besitzt (siehe Skizze und Bilder von M-O).\\ Unser Ziel ist es eine leichte und funktionsfähige Hülle zu schaffen, welche einen Großteil der verwendeten technischen Bauteile verdecken kann und gleichzeitig eine dem Roboter M-O nahezu gleiche Optik besitzt (siehe Skizze und Bilder von M-O).\\
 \\ \\
-Die Größe wird der verwendeten Anzahl an Breadbords und anderen ​Bestandteile ​angepasst, um alle Bestandteile möglichst kompakt im inneren ​behalten zu können.\\+Die Größe wird der verwendeten Anzahl an Breadbords und anderen ​Bestandteilen ​angepasst, um alle Bestandteile möglichst kompakt im Inneren ​behalten zu können.\\
 \\ \\
-Auch hier könnte das Gewicht ein Risiko sein, denn es muss darauf geachtet werden, dass das Gewicht überall im Roboter gleichmäßig verteilt ist. Als Lösungsansatzkönnte man also entsprechendeinige Gewichtefür eine gleichmäßige Gewichtsverteilungim Inneren des Roboters ​verteilen.+Auch hier könnte das Gewicht ein Risiko sein, denn es muss darauf geachtet werden, dass das Gewicht überall im Roboter gleichmäßig verteilt ist. Als Lösungsansatz könnte man also entsprechend einige Gewichte für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung im Inneren des Roboters ​anbringen.
  
 **7.) Gerüst – außen und innen**\\ **7.) Gerüst – außen und innen**\\
Zeile 116: Zeile 116:
 \\ \\
 Zusätzlich wird es noch eine Art Genick im Kopf geben, an dem die LED-Matrizen und der Servomotor am Kopf befestigt werden (der Roboter soll in der Lage sein, seinen Kopf unabhängig von seinem Unterkörper bewegen zu können).\\ Zusätzlich wird es noch eine Art Genick im Kopf geben, an dem die LED-Matrizen und der Servomotor am Kopf befestigt werden (der Roboter soll in der Lage sein, seinen Kopf unabhängig von seinem Unterkörper bewegen zu können).\\
-Außen wird noch ein externes Gerüst für die Arme benötigt, ​welche ​jeweils einen Servomotor und einer einen Schrittmotor halten muss. (siehe Skizze)+Außen wird noch ein externes Gerüst für die Arme benötigt, ​welches ​jeweils einen Servomotor und einen Schrittmotor halten muss. (siehe Skizze)
  
  
Zeile 157: Zeile 157:
  
 Hinweis: Die Länge der schwarzen Balken innerhalb der Farbbalken zeigt den Fortschritt der jeweiligen Teilaufgabe an.\\  Hinweis: Die Länge der schwarzen Balken innerhalb der Farbbalken zeigt den Fortschritt der jeweiligen Teilaufgabe an.\\ 
 +\\ 
 Da wir lediglich zu zweit an einem Projekt arbeiten, werden wir den Großteil der Arbeitspakete zusammen angehen. Eine Arbeitsaufteilung wird es per se nicht geben. Vielmehr ergibt sich die Zuständigkeit spontan (abhängig von der Frist und Art des Arbeitspakets).\\ Da wir lediglich zu zweit an einem Projekt arbeiten, werden wir den Großteil der Arbeitspakete zusammen angehen. Eine Arbeitsaufteilung wird es per se nicht geben. Vielmehr ergibt sich die Zuständigkeit spontan (abhängig von der Frist und Art des Arbeitspakets).\\
  
projektesose24/m-o/projektplanung.1719572265.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/28 12:57 von jana_alexandra