Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projektesose24:int_regal:projektplanung [2024/06/26 17:31] XeniaN [Teilaufgaben und Schnittstellen] |
projektesose24:int_regal:projektplanung [2024/06/27 13:25] (aktuell) XeniaN |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Das intelligente Bücherregal - Projektplannung ====== | ====== Das intelligente Bücherregal - Projektplannung ====== | ||
- | **Noch in Bearbeitung!!!** | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 55: | Zeile 54: | ||
** 3. Herausschieben des gesuchten Buches ** \\ | ** 3. Herausschieben des gesuchten Buches ** \\ | ||
Der Roboter ist in der Lage, das gesuchte Buch ein wenig nach vorne zu schieben. Dafür gibt es hinter den Büchern eine Schiene, auf der sich ein Schlitten mithilfe eines Motors nach rechts und links bewegen kann. Auf diesem Schlitten gibt es zusätzlich eine “Scheerengitterkonstruktion” (siehe Zeichnung), die sich mit Hilfe einer Gewindestange nach vorne und hinten bewegen kann. Am Ende dieser Konstruktion gibt es eine Stange, die bspw. mit Schaumstoff gepolstert ist, sodass das gesuchte Buch nicht beschädigt wird. | Der Roboter ist in der Lage, das gesuchte Buch ein wenig nach vorne zu schieben. Dafür gibt es hinter den Büchern eine Schiene, auf der sich ein Schlitten mithilfe eines Motors nach rechts und links bewegen kann. Auf diesem Schlitten gibt es zusätzlich eine “Scheerengitterkonstruktion” (siehe Zeichnung), die sich mit Hilfe einer Gewindestange nach vorne und hinten bewegen kann. Am Ende dieser Konstruktion gibt es eine Stange, die bspw. mit Schaumstoff gepolstert ist, sodass das gesuchte Buch nicht beschädigt wird. | ||
+ | |||
+ | {{projektesose24:int_regal:scheerengitter.jpg?400}} | ||
** 4. Main-Programm zur Verknüpfung aller Teilbereiche ** \\ | ** 4. Main-Programm zur Verknüpfung aller Teilbereiche ** \\ | ||
- | Das Main-Programm (geschrieben in Python) verbindet die unterschiedlichen Teile miteinander. Es läuft auf einem Raspberry Pi 4. Es stellt als erstes eine Oberfläche zur Verfügung, über die der Nutzer entscheiden kann, ob er ein neues Buch hinzufügen will oder ob er ein schon existierendes Buch suchen will. Entscheidet er sich für ein neues Buch, kann er den Titel, sowie die Position eingeben, was in der Datenbank gespeichert wird. Entscheidet er sich dafür ein Buch zu suchen, kann der Titel eingegeben werden und die Datenbank gibt die dazugehörige Position an das Programm zurück. | + | Das Main-Programm (geschrieben in Python) verbindet die unterschiedlichen Teilbereiche miteinander. Es läuft auf einem Raspberry Pi 4. Es stellt als erstes eine Oberfläche zur Verfügung, über die der Nutzer entscheiden kann, ob er ein neues Buch hinzufügen will oder ob er ein schon existierendes Buch suchen will. Entscheidet der Nutzer sich für ein neues Buch, kann er den Titel, sowie die Position eingeben, was in der Datenbank gespeichert wird. Entscheidet der Nutzer sich dafür ein Buch zu suchen, kann der Titel eingegeben werden und die Datenbank gibt die dazugehörige Position an das Programm zurück. |
Anschließend sorgt das Programm dafür, dass die entsprechende LED aufleuchtet (Aufruf einer zugehörigen LED-Funktion) und, dass sich die Schiene an die richtige Position bewegt (Aufruf einer zugehörigen Motor-Funktion). Der LED-Strip, sowie die Motoren sind mit dem Raspberry Pi verbunden. | Anschließend sorgt das Programm dafür, dass die entsprechende LED aufleuchtet (Aufruf einer zugehörigen LED-Funktion) und, dass sich die Schiene an die richtige Position bewegt (Aufruf einer zugehörigen Motor-Funktion). Der LED-Strip, sowie die Motoren sind mit dem Raspberry Pi verbunden. | ||
Zeile 100: | Zeile 101: | ||
**Main-Program:** | **Main-Program:** | ||
* Verknüpfung der Schnittstellen | * Verknüpfung der Schnittstellen | ||
- | * User-Interface zur Eingabe des Buches | + | * User-Interface zur Suche oder Eingabe eines Buches |
| | ||
Zeile 107: | Zeile 108: | ||
==== Materialliste ==== | ==== Materialliste ==== | ||
* Raspberry Pi 4 | * Raspberry Pi 4 | ||
- | * individually-addressable-LED-Strip (mit möglichst vielen LEDs pro Meter) | + | * Individually-addressable-LED-Strip (mit möglichst vielen LEDs pro Meter) |
* Jumper Kabel | * Jumper Kabel | ||
* Schiene | * Schiene | ||
Zeile 129: | Zeile 130: | ||
==== Risiken ==== | ==== Risiken ==== | ||
- | Es könnte schwierig für den Roboter werden, wenn die Bücher unterschiedlich breit sind, bzw. wenn es sehr dünne Bücher gibt. Wahrscheinlich werden wir am Anfang zum Entwickeln erst einmal mit normierte Holzblöcken o.Ä. (als Buchersatz) arbeiten. | + | Es könnte schwierig für den Roboter werden, wenn die Bücher unterschiedlich breit sind, bzw. wenn es sehr dünne Bücher gibt. Wahrscheinlich werden wir am Anfang zum Entwickeln erst einmal mit normierten Holzblöcken o.Ä. (als Buchersatz) arbeiten. |
\\ | \\ |