Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projektesose24:futtermaschine:projektdoku

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projektesose24:futtermaschine:projektdoku [2024/09/14 12:46]
fannyschauenburg
projektesose24:futtermaschine:projektdoku [2024/09/15 13:46] (aktuell)
fannyschauenburg [Ergebnis und Diskussion]
Zeile 59: Zeile 59:
 Dieses kleine Projekt ist in den Semesterferien entstanden. Deshalb hat es nur einen geringen Umfang. Jedoch konnte es erfolgreich zu Ende gestellt werden. Das Konzept wurde mehrmals verändert, jedoch ist die Grundidee gleichgeblieben. ​ Dieses kleine Projekt ist in den Semesterferien entstanden. Deshalb hat es nur einen geringen Umfang. Jedoch konnte es erfolgreich zu Ende gestellt werden. Das Konzept wurde mehrmals verändert, jedoch ist die Grundidee gleichgeblieben. ​
  
-Zu Beginn war das Design-Konzept noch Quadratisch, jedoch ist das finale Design rund bzw. kreisförmig geworden, da es stabiler gegen Hundeattacken ist und keine zusätzlichen Schließmechanismen ​notwenidg ​sind. Aber auch die Technik wurde geändert. Ich habe zuerst mit einer Pi und einem Set aus Platine und Schrittmotoren gearbeitet, dies wurde jedoch aus mangelnder Qualität der Bauteile verworfen (Defekt und Motor hatte auch einfach gesagt zu wenig bums). Ich wollte eigentlich mit der Pi arbeiten, da ich damit gute Erfahrung mit der Einbindung von Internetfunktionen habe, jedoch war dies kein Muss für das Projekt und ich habe somit alles einen Schritt zurück gesetzt und bin eine Stufe einfacher gegangen. Ich hatte nämlich auch einen Arduino Baukasten zur Verfügung und habe einen kleinen Servomotor aufgetrieben. Damit konnte ich die manuelle Schaltung mit Countdown sehr einfach umsetzen. ​+Zu Beginn war das Design-Konzept noch quadratisch, jedoch ist das finale Design rund bzw. kreisförmig geworden, da es stabiler gegen Hundeattacken ist und keine zusätzlichen Schließmechanismen ​notwendig ​sind. Aber auch die Technik wurde geändert. Ich habe zuerst mit einer Pi und einem Set aus Platine und Schrittmotoren gearbeitet, dies wurde jedoch aus mangelnder Qualität der Bauteile verworfen (Defekt und Motor hatte auch einfach gesagt zu wenig bums). Ich wollte eigentlich mit der Pi arbeiten, da ich damit gute Erfahrung mit der Einbindung von Internetfunktionen habe, jedoch war dies kein Muss für das Projekt und ich habe somit alles einen Schritt zurück gesetzt und bin eine Stufe einfacher gegangen. Ich hatte nämlich auch einen Arduino Baukasten zur Verfügung und habe einen kleinen Servomotor aufgetrieben. Damit konnte ich die manuelle Schaltung mit Countdown sehr einfach umsetzen. ​
  
 {{ :​projektesose24:​futtermaschine:​foodie2.jpg?​300|}} {{ :​projektesose24:​futtermaschine:​foodie2.jpg?​300|}}
 Ein weiteres Problem bzw Schwierigkeit war die Konstruktion des 3D-Drucks, da alles selbst gestaltet werden musste. Außerdem war die Druckgröße begrenzt, sodass mit dem zur Verfügung stehenden Drucker eigentlich keine vernünftige Napfgröße zustande kommen könnte. Ein Freund mit einem größeren Drucker kam mir zur Rettung und das Projekt konnte weiter gehen. Aus Zeiteffizienz wurde daher ein Napf aus 2 Teilen parallel gedruckt und geklebt. ​ Ein weiteres Problem bzw Schwierigkeit war die Konstruktion des 3D-Drucks, da alles selbst gestaltet werden musste. Außerdem war die Druckgröße begrenzt, sodass mit dem zur Verfügung stehenden Drucker eigentlich keine vernünftige Napfgröße zustande kommen könnte. Ein Freund mit einem größeren Drucker kam mir zur Rettung und das Projekt konnte weiter gehen. Aus Zeiteffizienz wurde daher ein Napf aus 2 Teilen parallel gedruckt und geklebt. ​
  
-In Zukunft könnte man noch die einfache Schaltung mit dem manuellen Knopf digitaler machen, zB doch über die Pi. Dann könnte ich beispielsweise eine Mail schreiben und somit Foodie drehen lassen. Auch eine Integration mit der Heimtierkamera wäre eine nette Idee. Oder verschiedene Knöpfe, die verschiedene Timer bzw. Programme iniziieren. ​Weite Anti-Schlingnapfdesigns sind auch bereits schon im Design, damit es für Luna nie langweilig wird :)+In Zukunft könnte man noch die einfache Schaltung mit dem manuellen Knopf digitaler machen, zB doch über die Pi. Dann könnte ich beispielsweise eine Mail schreiben und somit Foodie drehen lassen. Auch eine Integration mit der Heimtierkamera wäre eine nette Idee. Oder verschiedene Knöpfe, die verschiedene Timer bzw. Programme iniziieren. ​Aktuell befindet sich der Knopf in dem Technikdeckel,​ das ist etwas umständlich,​ man könnte eine Halterung auf der Rückseite anbringen. Zudem ist der Deckel nur mit Pins gesichtert, die nicht so stabil sind wie gedacht. Für unbeaufsichtigte Benutzung müsste man sich etwas stabileres Überlegen. Außerdem wäre eine Sicherung denkbar, damit keine Hundeschnauze eingeklemmt werden kann. Aber da der genutzte Motor nicht so stark ist, ist das nicht so ein großes Problem für mögliche Verletzungen. Aber gleichzeitig wäre auch ein Stoppmechanismus sinnvoll, da die Schüssel sonst leicht weitergedreht werden kann. Weitere ​Anti-Schlingnapfdesigns sind auch bereits schon im Design, damit es für Luna nie langweilig wird :) Die Schale, die nicht in Benutzung ist, kann verkehrt herum in die leere "​Wartefläche"​ gelegt werden, sodass eine Blockade gegen neugierige Hundeschnauzen errichtet ist. 
  
-Sobald Luna und Foodie aufeinander treffen, wird es hier ein Video geben (Luna macht grade Italienurlaub).+Sobald Luna und Foodie aufeinander treffen, wird es hier ein Video geben (Luna macht grade Italienurlaub). ​Ersatzweise gibt es hier Videos mit Mensch und Murmeln: 
 + 
 +{{:​projektesose24:​futtermaschine:​feeding.mp4|}} {{:​projektesose24:​futtermaschine:​homealone1.mp4|}} {{:​projektesose24:​futtermaschine:​homealone2.mp4|}}
  
 **Code:** {{:​projektesose24:​futtermaschine:​foodie_programme.zip|}} **Code:** {{:​projektesose24:​futtermaschine:​foodie_programme.zip|}}
  
projektesose24/futtermaschine/projektdoku.1726310800.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/14 12:46 von fannyschauenburg