Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projektesose2016:schrottbot:dokumentation [2016/08/18 00:28] diebitsch [Code:] |
projektesose2016:schrottbot:dokumentation [2016/08/25 10:55] (aktuell) fbonowski |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <note important> | ||
+ | **Abschließende Bewertung Felix** | ||
+ | |||
+ | * Guter Aufbau | ||
+ | * Schöne Bilder | ||
+ | * Gut verständliche Texte | ||
+ | * Keine Formeln bei der Erklärung von Schwingkreis und Navigation. | ||
+ | * Keine Schaltpläne und keine Erklärung z.B. der Ansteuerung des Elektromagneten | ||
+ | * Beschreibung des Schwingkreises bleibt etwas an der Oberfläche. | ||
+ | |||
+ | **Sehr gut mit minimalen Abstrichen** | ||
+ | |||
+ | </note> | ||
====== Dokumentation ====== | ====== Dokumentation ====== | ||
Zeile 66: | Zeile 79: | ||
- | {{:projektesose2016:schrottbot:ds1z_quickprint1.png?300|}}// | + | {{:projektesose2016:schrottbot:ds1z_quickprint1.png?300|}} |
Auf dieser Abbildung erkennt man eine Messung unseres Metalldetektors visualisiert an einem Oszilloskop. Die dunkelblaue Linie ist das Signal vom Aduino, welches zu beginn der Schwingung von 5V auf 0V geschaltet wird. Die hellblaue Linie ist die durch das vom Aduino kommende Signal angeregte Schwingung, welche relativ schnell abflaut. Die gelbe Linie hingegen ist der Output des Comperators – eine gut auswertbare und stabile Rechteckspannung. | Auf dieser Abbildung erkennt man eine Messung unseres Metalldetektors visualisiert an einem Oszilloskop. Die dunkelblaue Linie ist das Signal vom Aduino, welches zu beginn der Schwingung von 5V auf 0V geschaltet wird. Die hellblaue Linie ist die durch das vom Aduino kommende Signal angeregte Schwingung, welche relativ schnell abflaut. Die gelbe Linie hingegen ist der Output des Comperators – eine gut auswertbare und stabile Rechteckspannung. | ||
- | {{:projektesose2016:schrottbot:metallhisto.png?direct |}}// | + | |
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{:projektesose2016:schrottbot:metallhisto.png?direct&300 |}} | ||
Diese Abbildung zeigt den Unterschied zwischen Messungen mit Metall neben der Spule und ohne. Wie man sieht sind die Werte erfreulich weit auseinander und somit leicht auszuwerten und im Programm zu trennen. | Diese Abbildung zeigt den Unterschied zwischen Messungen mit Metall neben der Spule und ohne. Wie man sieht sind die Werte erfreulich weit auseinander und somit leicht auszuwerten und im Programm zu trennen. | ||
- | {{:projektesose2016:schrottbot:detektor.jpg?300|}} | + | |
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{:projektesose2016:schrottbot:detektor.jpg?direct&200 |}} | ||
Diese Abbildung zeigt unseren ursprünglichen Testaufbau mit der improvisierten Spule. | Diese Abbildung zeigt unseren ursprünglichen Testaufbau mit der improvisierten Spule. | ||
- | {{:projektesose2016:schrottbot:fastpulseinicr.zip|}} | + | ---- |
- | Das ist das Testprogramm um die Spule zu testen. | ||
{{:projektesose2016:schrottbot:20160804_145943.jpg?300|}} | {{:projektesose2016:schrottbot:20160804_145943.jpg?300|}} | ||
+ | Das ist das Testprogramm um die Spule zu testen: {{:projektesose2016:schrottbot:fastpulseinicr.zip|}} | ||
===== Abschätzung des Aufwandes:===== | ===== Abschätzung des Aufwandes:===== |