Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projektesose2016:leonarduino:dokumentation [2016/08/07 08:08] julianboell [Ergebnis und Diskussion] |
projektesose2016:leonarduino:dokumentation [2016/08/25 11:06] (aktuell) fbonowski |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <note important> | ||
+ | **Abschließende Bewertung Felix** | ||
+ | * Vollständig und qualitativ hochwertig | ||
+ | * Gut verständlich | ||
+ | * Viele ansprechende Bilder | ||
+ | |||
+ | **Sehr gut** | ||
+ | |||
+ | </note> | ||
+ | |||
+ | <note> | ||
+ | **Kommentar Felix:** | ||
+ | Insgesamt schon sehr gut und sehr vollständig! | ||
+ | |||
+ | Für eine Ausgezeichnete Bewertung wäre es noch schön.. | ||
+ | * Ein paar der Berechnungen auch mit Formeln (im Latax Format $a=\frac{b}{c}$) zu erklären | ||
+ | * Messwerte zur Motorsteuerung zu zeigen. | ||
+ | |||
+ | </note> | ||
+ | |||
======= Leonarduino da Vinci Projektdokumentation ======= | ======= Leonarduino da Vinci Projektdokumentation ======= | ||
Zeile 17: | Zeile 37: | ||
{{:projektesose2016:leonarduino:vorne.jpg? |}} | {{:projektesose2016:leonarduino:vorne.jpg? |}} | ||
{{:projektesose2016:leonarduino:hinten.jpg? |}} | {{:projektesose2016:leonarduino:hinten.jpg? |}} | ||
+ | <note> | ||
+ | **Kommentar Felix:** | ||
- | ---- | + | Gute Einleitung und schicke Bilder, die noch mehr zum Verständnis beitragen könnten, wenn darauf die Komponenten markiert und beschriftet wären! |
- | + | ||
- | ====Beschreibung von Details der einzelnen Systembestandteile==== | + | |
- | + | ||
- | ===Motoransteuerung=== | + | |
- | Die Motorgruppe hat sich mit dem Ansteuern der Motoren und der selbstständigen Nachregelung beschäftigt. | + | |
+ | </note> | ||
---- | ---- | ||
- | ===Programmierung=== | + | ====Beschreibung von Details der einzelnen Systembestandteile==== |
- | Die Programmierung hat sich mit dem Berechnen der Daten, dem Übertragen der Werte auf den Arduino und der Schnittstelle zwischen Motoransteuerung und Datenerzeugung beschäftigt. | + | |
- | ==Berechnung== | + | ==Datenaufarbeitung und -berechnung== |
Zum einen wurden verschiedene Methoden zur Berechnung von Punkten ausprobiert. Eine Option war das Rastern von Bildern oder Graphen in einzelne “Pixel”, die aber vorerst komplett weggelassen wurde. | Zum einen wurden verschiedene Methoden zur Berechnung von Punkten ausprobiert. Eine Option war das Rastern von Bildern oder Graphen in einzelne “Pixel”, die aber vorerst komplett weggelassen wurde. | ||
Zeile 163: | Zeile 180: | ||
Der eigentliche, makroskopische Aufbau des Roboters wurde relativ zügig fertig gestellt. Da wir uns in einzelne Gruppen aufgeteilt hatten, konnten wir von Anfang an auch alle Aufgaben bearbeiten. Wir hatten genügend Zeit mehrere Tests mit dem Sprühgerät durchzuführen und uns eine gute Montage und Ansteuerung auf dem Roboter zu überlegen. | Der eigentliche, makroskopische Aufbau des Roboters wurde relativ zügig fertig gestellt. Da wir uns in einzelne Gruppen aufgeteilt hatten, konnten wir von Anfang an auch alle Aufgaben bearbeiten. Wir hatten genügend Zeit mehrere Tests mit dem Sprühgerät durchzuführen und uns eine gute Montage und Ansteuerung auf dem Roboter zu überlegen. | ||
- | Insgesamt ist zum Hergang der Roboterentwicklung zu sagen | + | Insgesamt ist zum Hergang der Roboterentwicklung zu sagen, dass mehr Zeit ins Schreiben und Testen der Software gesteckt werden hätte müssen, als in den Aufbau eines sehr guten Gehäuses. So hätten wir früher die gesteckten Ziele erreichen, und eine Perfektionierung der Konstruktion hinten anstellen können. Es bleibt jedoch zu sagen, dass wir ambitionierte Ziele hatten/haben, und deren Realisierung und Erfüllung innerhalb unserer divergenten Gruppe unter Eigenregie relativ gut funktioniert hat. Auch wurden oft die Themenbereiche und Aufgaben der jeweiligen Gruppenmitglieder geändert, es wurde miteinander gearbeitet, und jeder konnte dort helfen wo sie/er Lust hatte. Dennoch liegt vor allem noch in Schnittstellen, zB zwischen Datenübertragung und -verarbeitung Arbeitsbedarf. |
+ | Auch wenn wir in den nächsten Wochen noch zusammenarbeiten werden und die gesteckten Ziele noch erreichen wollen, denken wir dass wir innerhalb des Zeitfensters von einem Semester die Möglichkeiten und Potentiale unseres Roboters nicht vollständig ausreizen können. Wir würden uns daher freuen wenn unser Roboter im Zuge des Projektlabors weiterleben würde, und sich zB eine Nachfolgegruppe findet, die diesen weiterentwickelt, verbessert und ggf neue Aufgabenbereiche erschließt: LET 'EM SPRAY! | ||
---- | ---- | ||
====Code Dateien==== | ====Code Dateien==== |