Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte2014:sensorik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projekte2014:sensorik [2014/06/23 20:07]
h.angerstein
projekte2014:sensorik [2016/01/21 12:45] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Sensorik ====== ====== Sensorik ======
  
-==== Orientierung ​====+Anfängliches Konzept als PDF: {{:​projekte2014:​sensorturm.pdf|}} 
 +\\ 
 +==== Schematische Darstellung der Sensorik ​==== 
 +{{:​projekte2014:​darstellung_sensorik.jpg?​300|}}
  
-Der Roboter soll die Fähigkeit haben sich in einem Areal anhand von 3 bekannten Punkten zu orientieren. 
-Dies wird mit der Erfassung von Lichtquellen () bewerkstelligt. 
-Mathematische Basis ist ein kartesisches Koordinatensystem,​ der Roboter selbst bestimmt seine Position darin per Triangulation. 
  
-Konzept als PDF: {{:​projekte2014:​sensorturm.pdf|}}+Die gesamte Infrarotmesstechnik ist über einem Prisma angeordnet, das den Strahlengang des Lichts umlenktDadurch ist eine hohe Abtastrate der Umgebung gewährleistet,​ da durch den verwendeten Schrittmotor (1,8° im 1/4 Schrittbetrieb = 800 Steps/​Revolution) am Prisma kein "​Zurückdrehen"​ durch Kabel oder Ähnliches notwendig ist. Die Rotationsgeschwindigkeit hängt nur vom langsamsten Infrarot-Messprozess ab. \\
  
-==== Kollisionskontrolle ====+Zu beachten ist der "​blinde Bereich",​ der durch die quadratische Metallstange entsteht ! \\ 
 +Der gesamte Aufbau ist vorerst auf einem Breadboard verkabelt.
  
-Eine grundlegende Kollisionskontrolle wird über Taster realisiert, ​die Wahrnehmung ​von Hindernissen ​wird automatisch durch die Kartierung ​der Umgebung gewährleistetSollte der Roboter auf ein Hindernis stoßenso wird eine entsprechende Koordinate gespeichert und erneut ​die Umgebung vermessen.+==== Erfassung Peilsender ==== 
 + 
 +Der Roboter soll die Fähigkeit besitzen sich in einem Areal anhand ​von 3 bekannten Punkten zu orientieren. 
 +Dies wird mit der Erfassung von Lichtquellen ([[projekte2014:​peilsender|Peilsender]]) durch einen IR-Sensor **TSOP 31240** @ 40kHz bewerkstelligt. 
 +Mathematische Basis ist ein kartesisches Koordinatensystemder Roboter bestimmt seine Position darin per Triangulation mit Wahrscheinlichkeitsmodell. 
 + 
 +**Achtung**:​ Das verwendete Prisma bietet den Vorteil von oberhalb seiner horizontalen Ebene einfallendes Licht (z.B. Sonnenlicht) nicht in die Sensoren umzulenken-> Zugleich hat es damit den Nachteil nur Peilsender erkennen zu können, die sich unterhalb eben dieser horizontalen Ebene befinden !
  
 ==== Umgebungswahrnehmung ==== ==== Umgebungswahrnehmung ====
  
-Als Messsystem zur Umgebungswahrnehmung ​dienen optische Distanzsensoren deren Winkelstellung bekannt ist. So können gemessene Punkte polar im Koordinatensystem angefügt werden. ​+Als Messsystem zur Umgebungswahrnehmung ​dient ein optischer Distanzsensor **Sharp GP2Y0A02** dessen ​Winkelstellung bekannt ist. So können gemessene Punkte polar im Koordinatensystem angefügt werden. ​ 
 +Der Sensor arbeitet über das **Parallaxe-Verfahren** und hat eine Reichweite von 20cm - 150cm. Ist ein Objekt näher als 20cm, so liefert der Sensor größere (falsche) Werte zurück ! -> Dies sollte durch die Licht-Umlenkung und den Plattformdurchmesser nicht möglich sein. \\ 
 +Potentiell können Störungen bei der Messung auftreten: Durch das rotierende Prisma arbeitet der Sensor quasi zwischen vertikaler und horizontaler Ausrichtung !
  
-==== Fortschritt ====+----
  
-Der Turm mit kleinem Schrittmotor ​ist auf der Plattform montiert.+**Der unfertige Code liegt hier zum Download vor:** 
 +{{:​projekte2014:​sensorsystem.zip|}} 
 +  * Datenblatt TSOP 31240: {{:​projekte2014:​ir-empfaenger-modul_tsop_31240_40khz.pdf|}} 
 +  * Datenblatt Sharp GP2Y0A02: {{:​projekte2014:​entfernungssensor_sharp_gp2y0a02.pdf|}} 
 +  * Für beide Sensoren gilt eine Winkelstellung,​ die durch die Anzahl der Schritte bekannt ​ist. Da der Schrittmotor kein Absolutsystem zur Winkelstellung besitzt muss nach jeder Stromunterbrechung eine Nulllage festgelegt werden ! 
 +  * Eine Abschattung bis zum Prisma und sichere Anbringung ​der Sensoren wird empfohlen.
projekte2014/sensorik.1403546844.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/01/21 12:45 (Externe Bearbeitung)