Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projekte2014:schnaps-runden-roboter:projektplanung:fahrgestell:antrieb [2014/05/22 22:45] rene.wetzig angelegt |
projekte2014:schnaps-runden-roboter:projektplanung:fahrgestell:antrieb [2016/01/21 12:45] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Die Motoren müssen das gesamte Konstrukt bewegen können, das heißt vorher muss ein Gesamtgewicht geschätzt werden. Hierzu könnte man vorher Motoren ausprobieren, die im Labor vorhanden sind, um ein Gefühl zu erhalten. | * Die Motoren müssen das gesamte Konstrukt bewegen können, das heißt vorher muss ein Gesamtgewicht geschätzt werden. Hierzu könnte man vorher Motoren ausprobieren, die im Labor vorhanden sind, um ein Gefühl zu erhalten. | ||
* Die Lenkung über gegenüberliegende angetriebene Räder erfordert präzise Ansteuerung der Motoren. Wir wissen nicht, inwiefern das möglich ist. | * Die Lenkung über gegenüberliegende angetriebene Räder erfordert präzise Ansteuerung der Motoren. Wir wissen nicht, inwiefern das möglich ist. | ||
+ | |||
+ | ==== Material ==== | ||
+ | |||
+ | * Eine Bodenplatte, an welcher die restlichen Komponenten befestigt werden können | ||
+ | |||
+ | Alternative 1: | ||
+ | * Vier Räder | ||
+ | * Achsen? | ||
+ | * Zwei bis vier Motoren | ||
+ | |||
+ | Alternative 2: | ||
+ | * Drei Räder | ||
+ | * Zwei Motoren an einer Achse | ||
+ | * Ein einzelnes drehbares Rad | ||
+ | |||
+ | ==== Aufwand ==== | ||
+ | |||
+ | Planung/Modellieren/Rechnen: 5h \\ | ||
+ | Bauen: 10h \\ | ||
+ | Programmieren: 5h \\ | ||
+ | Testen/Messen: 2h \\ | ||
+ | |||
+ | Summe: 22h | ||
+ | |||