Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projekte2014:giessroboter:projektdokumentation [2014/08/27 12:13] fbonowski [Projektdokumentation] |
projekte2014:giessroboter:projektdokumentation [2016/01/21 12:45] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Projektdokumentation ====== | ====== Projektdokumentation ====== | ||
- | Gruppenmitglieder: Andre Schäffer, Varian Schröder, Jan Broermann, Tray Watson | + | Gruppenmitglieder: A.S chäffer, V. Schröder, J. Broermann, T. Watson |
Der Gießroboter ist ein Roboter, der automatisch auf eine Pflanze zufährt und sie dann gießt. Außerdem ist man in der Lage, die Wassermenge der Pumpe, durch Knopfdruck zu regeln. | Der Gießroboter ist ein Roboter, der automatisch auf eine Pflanze zufährt und sie dann gießt. Außerdem ist man in der Lage, die Wassermenge der Pumpe, durch Knopfdruck zu regeln. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Letztendlich muss der Roboter so robust konstruiert sein, dass er potentielle | Letztendlich muss der Roboter so robust konstruiert sein, dass er potentielle | ||
Zusammenstöße mit der Umgebung unbeschadet übersteht. | Zusammenstöße mit der Umgebung unbeschadet übersteht. | ||
- | <note tip>Inhaltlich gut, die Verwendung des Präsens "wir bauen" und die vielen Vorhaben "soll" irritieren jedoch etwas, da der Entwicklungsprozess in der Vergangenheit liegt. Entweder eine Vergangenheitsform verwenden, oder den Roboter in den Mittelpunkt stellen (der "ist" immer noch). Zusätzlich ist die Wortwahl an einigen Stellen etwas unpräzise: Wird die z.B. wirklich "die Wassermenge durch die Steuereinheit initialisiert?"(Felix)</note> | ||
==== Bewegung im Raum ==== | ==== Bewegung im Raum ==== |