Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte2014:giessroboter:projektdokumentation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projekte2014:giessroboter:projektdokumentation [2014/08/07 10:55]
fbonowski
projekte2014:giessroboter:projektdokumentation [2016/01/21 12:45] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Projektdokumentation ====== ====== Projektdokumentation ======
-<note tip> +Gruppenmitglieder:​ A.S chäfferVSchröderJ. Broermann, ​T. Watson
-Eure Dokumentation geht klar in die richtige Richtung und schneidet alle wichtigen Themen an. +
- +
-Allerdings geht sie an vielen Stellen zu wenig ins Detail oder ist technisch zu unpräzise. Die Beschreibung von Hardware und Software ist zu sehr vermischt, so dass ein unkundiger Leser sehr lange nachdenken müsste, um zu verstehenwas ihr meintBitte überarbeitet die Struktur noch einmal nach den Anmerkungendie ich euch gemacht habe. +
- +
-Bei Fragen könnt ihr mir auch gerne eine Mail schreiben! +
- +
-Felix +
-</​note>​ +
-Gruppenmitglieder:​ Andre Schäffer, Varian Schröder, Jan Broermann, ​Tray Watson+
  
 Der Gießroboter ist ein Roboter, der automatisch auf eine Pflanze zufährt und sie dann gießt. Außerdem ist man in der Lage, die Wassermenge der Pumpe, durch Knopfdruck zu regeln. Der Gießroboter ist ein Roboter, der automatisch auf eine Pflanze zufährt und sie dann gießt. Außerdem ist man in der Lage, die Wassermenge der Pumpe, durch Knopfdruck zu regeln.
-<note tip>​Sprachlich:​ Überarbeitet vllt. nochmal den Satz "​Außerdem ist man in der Lage, die Wassermenge der Pumpe, durch Knopfdruck zu regeln."​(Felix)</​note>​ 
 {{ :​projekte2014:​giessroboter:​fetch.jpg?​200 |}} {{ :​projekte2014:​giessroboter:​fetch.jpg?​200 |}}
  
Zeile 31: Zeile 21:
 Letztendlich muss der Roboter so robust konstruiert sein, dass er potentielle Letztendlich muss der Roboter so robust konstruiert sein, dass er potentielle
 Zusammenstöße mit der Umgebung unbeschadet übersteht. Zusammenstöße mit der Umgebung unbeschadet übersteht.
-<note tip>​Inhaltlich gut, die Verwendung des Präsens "wir bauen" und die vielen Vorhaben "​soll"​ irritieren jedoch etwas, da der Entwicklungsprozess in der Vergangenheit liegt. Entweder eine Vergangenheitsform verwenden, oder den Roboter in den Mittelpunkt stellen (der "​ist"​ immer noch). Zusätzlich ist die Wortwahl an einigen Stellen etwas unpräzise: Wird die z.B. wirklich "die Wassermenge durch die Steuereinheit initialisiert?"​(Felix)</​note>​ 
  
 ==== Bewegung im Raum ====  ==== Bewegung im Raum ==== 
-<note tip>In diesem ​Abschnitt stecken viele nützliche Informationen,​ aber die Struktur ​könnte besser sein:\\  +<note tip> 
-Zuerst sollte in einigen wenigen Sätzen ein grober Überblick über die tatsächlich gewählte Lösung gegeben werden, der hilft, die folgenden Details einzuordnen.\\ +Im folgenden ​Abschnitt stecken ​schon viele nützliche Informationen,​ aber die Struktur ​ist noch verbesserungswürdig
-Danach legt eine Beschreibung der Hardware und ihrer Funktionen die Grundlage für die Beschreibung der verwendeten Algorithmen.\\ + 
-Und als Abschluss (und am ausführlichsten) folgt eine Beschreibung des zur Lösung verwendeten Verfahrens/​der Software und Algorithmen.</​note>​+1.) Zuerst sollte in einigen wenigen Sätzen ein grober Überblick über die tatsächlich gewählte Lösung gegeben werden, der hilft, die folgenden Details einzuordnen. 
 + 
 +2.) Danach legt eine Beschreibung der Hardware und ihrer Funktionen die Grundlage für die Beschreibung der verwendeten Algorithmen. 
 + 
 +3.) Und als Abschluss (und am ausführlichsten) folgt eine Beschreibung des zur Lösung ​der Problemstellung ​verwendeten Verfahrens/​der Software und Algorithmen. 
 +</​note>​
 === Karosserie === === Karosserie ===
 {{ :​projekte2014:​giessroboter:​5.jpg?​200|}} {{ :​projekte2014:​giessroboter:​5.jpg?​200|}}
projekte2014/giessroboter/projektdokumentation.1407401758.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/01/21 12:45 (Externe Bearbeitung)