Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projekte2014:beerbot:projektplanung:flaschensuche [2014/05/20 13:47] wuxmax angelegt |
projekte2014:beerbot:projektplanung:flaschensuche [2016/01/21 12:45] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Suchen und Aufladen der Flasche ====== | + | ====== Suchen & Finden der Flasche ====== |
===== Kurze Beschreibung ===== | ===== Kurze Beschreibung ===== | ||
- | Die Flasche soll anhand ihrer Kälte erkannt werden. Wenn eine kalte Quelle entdeckt wurde, soll daraufzugefahren werden und die Flasche korrekt aufgeladen werden. Es bedarf einer ausgeklügelten Kommunikation zwischen Thermalkamera, Entfernungsmesser, Fahrmechanismus, Druckplatten und dem Greifmechanisumus. | + | Die Flasche soll anhand ihrer Kälte erkannt werden. Wenn eine kalte Quelle entdeckt wurde, soll darauf zugefahren werden. Sobald der Roboter sich in der richtigen Position zur Aufnahme der Flasche befindet soll er stoppen. Es bedarf einer ausgeklügelten Kommunikation zwischen Thermalkamera, Entfernungsmesser, und Fahrmechanismus. |
===== Aufwandsschätzung ===== | ===== Aufwandsschätzung ===== | ||
- | Dieser Teil erfordert einen hohen Aufwand. Die Abstimmung der empfangenen Daten von Thermalkamera, Entfernungsmesser und Druckplatten mit der Fahr- und Greifmechanik erfordert sicherlich viel Arbeitszeit.\\ | + | Dieser Teil erfordert einen hohen Aufwand. Die Abstimmung der empfangenen Daten von Thermalkamera und Entfernungsmesser mit der Fahrmechanik ist in Bezug auf die notwendige Logik und das Programmieren der aufwendigste Teil. In Bezug auf die Bauen ist eine korrekte funktionierende und sinnvoll angeordnete Platzierung der Sensoren und der Servomotoren notwendig. |
Zeitschätzung:\\ | Zeitschätzung:\\ | ||
- | Planen/Modellieren/Rechnen: 14h\\ | + | Planen/Modellieren/Rechnen: 5h\\ |
- | Bauen: 18h\\ | + | Bauen: 5 h\\ |
- | Programmieren: 22h\\ | + | Programmieren: 10h\\ |
- | Testen/Messen: 14h\\ | + | Testen/Messen: 10h\\ |
- | = 68h | + | = 30h |
===== Materialien ===== | ===== Materialien ===== | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
-2x 360°-Servo\\ | -2x 360°-Servo\\ | ||
-Kleinzeug( Kabel, Kleber etc. )\\ | -Kleinzeug( Kabel, Kleber etc. )\\ | ||
- | Die Materialien für den Greifmechanismus stehen unter einem gesonderten Punkt. | ||
===== Risikoanalyse ===== | ===== Risikoanalyse ===== | ||
- | Es gibt viele Ecken an denen etwas schiefgehen kann und wird, aber wir werden sicherlich auf kein unlösbares Problem stoßen. Wo wir gehäuft Probleme erwarten, ist die mechanische Umsetzung von Greif- und Öffnungsmechanismus. Wir haben zu allen Arbeitsteilen mehrere Lösungsansätze überlegt, wie z.B. statt einer Thermalkamera eine optische Kamera oder statt eines "gewaltsamen" Öffnungsmechanismus, einen, bei dem der Deckel mit kleinerem, aber kontinuierlichem Kraftaufwand weggebogen wird. Jedoch sind wir der Meinung, dass wir uns gut lösbare Ansätze ausgedacht haben. | + | Es gibt viele Ecken an denen etwas schiefgehen kann und wird, aber wir werden sicherlich auf kein unlösbares Problem stoßen. Wir haben zu allen Arbeitsteilen mehrere Lösungsansätze überlegt, wie z.B. statt einer Thermalkamera eine optische Kamera. Wir sind der Meinung, dass wir uns gut lösbare Ansätze ausgedacht haben. |
===== Liste: Arbeitspakete ===== | ===== Liste: Arbeitspakete ===== | ||
* Daten der Thermalkamera / des Entfernungsmessers auswerten können | * Daten der Thermalkamera / des Entfernungsmessers auswerten können | ||
- | * Kommunikation zwischen Thermalkamera/Entfernungsmesser und Fahrwerk/Greif- und Öffnungsmechanismus realisieren | + | * Kommunikation zwischen Thermalkamera/Entfernungsmesser, Servomotoren und Fahrwerk realisieren |