Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gitlab-dienst:clonen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gitlab-dienst:clonen [2016/02/11 16:34]
c.jaedicke
gitlab-dienst:clonen [2016/02/11 16:53] (aktuell)
c.jaedicke
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Clonen ​====== +===== clone ====== 
-Nachdem ihr ein Projekt in GitLab angelegt habt könnt ihr euch eure eigene working copy anlegen. Dazu verwendet ihr den Befehlt+Nachdem ihr ein Projekt in GitLab angelegt habt könnt ihr euch eure eigene working copy anlegen. Dazu verwendet ihr den Befehl
 <​code>​ <​code>​
 git clone <​repo>​ <​directory>​ git clone <​repo>​ <​directory>​
 </​code>​ </​code>​
-Ihr schreibt anstatt <​repo>​ die Adresse eures remote Repository, zu finden auf GitLab+Ihr schreibt anstatt <​repo>​ die Adresse eures remote Repository, zu finden auf GitLab ​auf der Seite eures Projekts: 
 {{ :​gitlab-dienst:​bildschirmfoto_2016-02-11_um_16.09.32.png?​800 |}} {{ :​gitlab-dienst:​bildschirmfoto_2016-02-11_um_16.09.32.png?​800 |}}
 +
 +Und für <​directory>​ gebt ihr das Verzeichnis an in dem eure working copy liegen soll. Der gesamte Befehl könnte dann wie folgt aussehen:
 +<​code>​
 +git clone git@gitlab.tubit.tu-berlin.de:​c.jaedicke/​myTestProject.git /​Documents/​Arduino/​
 +</​code>​
 +Nun habt ihr eine Kopie eures Projekts lokal gespeichert.
gitlab-dienst/clonen.1455204891.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/02/11 16:34 von c.jaedicke