Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


techniken:objektorientjava

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
techniken:objektorientjava [2016/07/06 17:15]
fbonowski [Ein fertiges Programm]
techniken:objektorientjava [2016/07/14 14:43]
c.jaedicke [Konventionen]
Zeile 182: Zeile 182:
 </​code>​ </​code>​
  
 +===== Konventionen =====
 +
 +
 +Bei der Benennung von Methoden sollte man sich an zwei grundsätzliche Konventionen halten: ​
 +  - Der Name der Methode fängt mit einem kleinen Buchstaben an und Namen welche mehrere Worte beinhalten fangen beim zweiten Wort mit einem Großbuchstaben an. 
 +  - Der Name sollte beschreiben wie die Methode mit dem Objekt interagiert.
 +
 +Unsere Klasse bekommt zwei weitere Methoden, eine um den Roboter an seiner aktuellen Position zu zeichnen und eine um den Roboter um einen gewissen Winkel zu drehen.
  
 ===== Das ist noch nicht alles... ===== ===== Das ist noch nicht alles... =====
 +Mit dem, was bis hierhin besprochen wurde, könnt ihr schonmal einigermaßen Ordunung in euer Programm bringen und die von einer Library bereitgestellen Klassen benutzen.
 +
 +Für ein vollständiges Verständnis von Objektorientierung in Java fehlen noch:
 +
 +  * Zugriffssteuerung auf Memberfunktionen und Variablen durch **//​private,​ public, protected//​**
 +  * Vererbung
 +
 +Eure Programme werden besser lesbar, wenn ihr die folgenden "​Style-Konventionen"​ einhaltet:
 +[[http://​www.oracle.com/​technetwork/​java/​codeconventions-135099.html]]
  
  
  
techniken/objektorientjava.txt · Zuletzt geändert: 2016/07/14 14:43 von c.jaedicke