Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

ws2425:politischesprache

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Projekt: Politische Sprache

Wahlprogramme (BTW 2025) analysieren

Gunda-Alexandra Detmers

Projektidee und -ziele

Idee/grobes Ziel: Wahlprogramme zur Wahl zum 21. Deutschen Bundestag (am 23. Februar 2025) analysieren

Beschreibung: Ziel des Projektes ist die Analyse verschiedener Charakteristika der Wahlprogramme der Parteien für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025. Dabei werden verschiedene Teilziele bzw. die Beantwortung verschiedener Fragestellungen angestrebt (abhängig von der technischen und zeitlichen Machbarkeit), die sich auf die Aspekte Thema, Tonalität, zeitliche Konsistenz beziehen.

Unter-/Teilziele/Fragestellungen:

  • Thematische Nähe von aktuellen Wahlprogrammen analysieren (Gemeinsamkeiten & Unterschiede) [nur aktuelle Wahlprogramme; ggf. nur die jetzt im Bundestag vertretenen Parteien]
  • Tonart von Wahlprogrammen: Kritik bestehender Verhältnisse vs. Lösungsidee [nur aktuelle Wahlprogramme; ggf. nur die jetzt im Bundestag vertretenen Parteien]
  • Analyse zu Wahlprogrammtreue der Parteien über die Zeit (Stichwort: Klienteltreue, zeitliche Konsistenz) [vergangene & aktuelle Wahlprogramme; ggf. nur die jetzt im Bundestag vertretenen Parteien]
  • Thematische Analyse von Wahlprogrammen: wo etablieren sich neue (kleine) Parteien thematisch?

Quellen/Literatur


Projektplanung/-schritte:

  1. Recherche: was wurde schon gemacht?
  2. Recherche/Ausprobieren der Möglichkeiten/Wege
  • NLTK
  • Vektorrepräsentation (word2tec, text2tec)
  1. Entscheidung für Fragestellung und Möglichkeit/Weg
  2. Import der Wahlprogrammtexte (Manifesto-Projekt)
  3. Start Modellierung
ws2425/politischesprache.1732804997.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/11/28 15:43 von gadetmers