Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Magdalena Schürks,
Anton Raasch und
Peter Bunse
Hier soll es, wie der Name schon sagt, um optimale Gebirgsrouten gehen. Das Ziel ist, mit realen Geodaten optimale Routen durch existierende Gebirgszüge zu finden. Dabei sollen unterschiedliche Verkehrsträger betrachtet werden: Wanderer zum Beispiel zum Anfang. Später sollen Schienen- und Pkw-Routen generiert werden. Dabei sollen auch Brücken und Tunnel erstellt werden und auch unter dem Kostenpunkt betrachtet werden, sodass so wenig wie möglich und so viel wie nötig ausgegeben werden soll. Es soll auch erkannt werden, wann es unumgänglich ist Brücken/Tunnel zu bauen.
https://open-elevation.com/
https://www.koordinaten-umrechner.de/
https://e4ftl01.cr.usgs.gov/MEASURES/SRTMGL1.003/2000.02.11/
1. vernünfitge Datensätze zu Geodaten finden:
Programm ruft Website auf (https://www.koordinaten-umrechner.de/) um Ortskoordinaten zu finden
open street map mit open elavation
2. Daten einlesen (und gegebenenfalls umwandeln)
2.1 input Möglichkeit(maybe Programm liest Webdatenbank aus)
2.1.1 Start und Zielpunkt und bedingtes quadrat zwischen ihnen
2.2 Umarbeitung der daten zu nutzbaren Datensätzen(Gelände,Steigung,Bodenmaterialien)
3. Graphisch darstellen (output n Form einer Karte)
3.1 muss veränderbar sein und über die daten erstellbar sein
4. Wegoptimierung(unter gegebenen Vorgaben)
4.1 Geschwindigkeit?
4.1.1 Steigung
4.2 Strecke?
4.2.1 ein Start ein Zielpunkt
4.3 Kosten?
4.3.1 Steigung
4.3.2 Streckenlänge
4.3.3 Bodenmaterialien?
Eine Einführung stellt die grundsätzlichen Ideen, Ziele, Fragen eures Projekts vor und stellt sie in einen wissenschaftlichen Zusammenhang:
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Algorithmus zur optimalen Routenplanung in hochalpinen Regionen unter Verwendung realer Geodaten. Zu Beginn wurde der Höhenunterschied als einziger Optimierungsparameter für die Streckenführung verwendet. Später wurden der zusätzliche Faktor der horizontalen Streckenlänge, in die Modellierung integriert, um eine praxisnahe und leistungsfähige Lösung zu gewährleisten. Durch die iterative Verbesserung der Algorithmen wurde das System weiter optimiert, um eine möglichst effiziente und realitätsnahe Berechnung zu ermöglichen.
Zusätzlich sollte das System durch eine grafische Benutzeroberfläche intuitiv bedienbar sein und verschiedene Eingabeoptionen bieten. Dies schließt die manuelle Eingabe von Start- und Zielkoordinaten sowie die interaktive Auswahl auf einer Karte per Mausklick mit ein. Die Entwicklung eines Visualisierungssystems zur Darstellung der Routen und Höhenprofile war ein weiteres zentrales Ziel des Projekts.
Die Planung von Wegen und Routen in komplexen topografischen Gegebenheiten stellt eine herausfordernde Optimierungsaufgabe dar. Während herkömmliche Navigationssysteme vor allem Straßennetzwerke betrachten, sind in Gebirgsregionen andere Parameter, wie die Minimierung von Höhenmetern entscheidend. Während das primäre Anwendungsgebiet des Projekts zunächst auf Wanderwege fokussiert ist, könnte der entwickelte Algorithmus in Zukunft auch für infrastrukturelle Planungen im Schienen- oder Straßenbau eingesetzt werden.
1. Datenbeschaffung (November 2024): Identifikation geeigneter Höhenmodelle und Geodatenquellen
2. Algorithmusentwicklung (Dezember 2024 - Januar 2025): Implementierung des Dijkstra-Algorithmus und Anpassung an Höhenmetriken
3. Optimierung und Tests (Februar 2025): Verbesserung der Berechnungseffizienz und Validierung der Ergebnisse
4. Finalisierung und Präsentation (März 2025): Letzte Anpassungen und Dokumentation des Projekts
Die finale Version des Programms erlaubt:
Das initiale Ziel der höhenoptimierten Routenplanung wurde erfolgreich umgesetzt. Das System bietet eine interaktive und effiziente Berechnung von Wegen im Gebirge. Potenzielle Erweiterungen umfassen: