Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Dieses Semester war das Projekt für Mathesis vorgegeben: Wir beschäftigten uns mit den Grenzen des Wachstums und dem zugrundeliegenden Weltmodell. Das Weltmodell ist ein Computermodell, das die Zusammenhänge verschiedener Größen wie Bevölkerung, Umweltverschmutzung und natürliche Ressourcen simuliert, und auf der Grundlage dieser Zusammenhänge Voraussagen über die Zukunft ermöglichen soll. Die Ergebnisse wurden in den Grenzen des Wachstums veröffentlicht und erhielten damals wie heute viel Aufmerksamkeit. Das Weltmodell ist eins der ersten komplexen Computermodelle. 50 Jahre später ist die Veröffentlichung in Anbetracht neuer Nachhaltigkeitsdebatten und steigender sozialer Ungerechtigkeit aktuell wie nie. Auch wenn die Autoren einen entscheidenden Aspekt, nämlich den Klimawandel, ignorierten, so waren sie die ersten, die darauf hinwiesen, dass ein unendliches Wachstum in Anbetracht begrenzter Ressourcen nicht möglich ist und gaben den Anstoß für viele wachstumskritische Debatten und Bewegungen.
Nach Abschluss des Einführungskurses in die Programmiersprache Python haben wir einen passenden Rahmen für unsere Projektarbeit gesucht. Diesen haben wir in der „Übersetzung“ des World 2 Programmcodes aus der Programmiersprache DYNAMO in Python gefunden. Ein weiterer Absprach war das fertig übersetzte Modell auf seine Sensitivität zu testen. Das bedeutet die Eingabevariablen des Modells zu verändern und den Effekt auch die Ausgabewerte festzustellen. Daraufhin haben wir damit begonnen ein Verständnis für die Ausgangssprache DYNAMO zu entwickeln, indem wir den Programmcode analysiert haben. Nachdem wir verstanden, hatten was einzelne Zeilen des Programmcodes tatsächlich im Modell bewirken, konnten wir mit der Übersetzung des Modells beginnen. Hierfür haben wir zuerst jede Zeile für sich in Python übersetzt. Da jedoch der Programmablauf in Python anders funktioniert als in DYNAMO mussten wir eine Lösung finden, die dem Ablauf des Programms treu bleibt, aber auch die gewünschten Ausgabewerte erzielt. Durch eine Implementation von Methoden im Python Programmcode konnte diese Hürde umgangen werden. Noch haben wir dieses Projekt jedoch nicht vollendet da der Rahmen eines Semesters für ein weit gefächertes Projekt wie dieses nicht ausreichte.
Gliederung: