Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Protokoll zur Plagen-Simulation im SoSe 2020
Anwesende:
Bene
Nita
Valentin
Emma
Nach der Gruppenfindungsphase haben wir uns damit beschäftigt, ein genaueres Projektziel zu formulieren. Wir wollen die Verbreitung von Heuschreckenschwärmen abhängig von unterschiedlichen Parameter simulieren und in einem Spiel - ähnlich wie Plague Inc. - visualisieren. Dabei wollen wir möglichst realitätsnah bleiben und aktuelle Erkenntnisse mit einbeziehen.
Heute haben wir mit ersten Überlegungen zur Umsetzung begonnen:
Wir sind von der aktuellen Heuschreckenplage 2020 inspiriert.
Bis zum nächsten Termin wollen wir uns intensiver mit Schwärmen auseinandersetzen und recherchieren.
Anwesende:
Bene
Nita
Valentin
Heute haben wir uns mit dem Aufbau und den Elementen der Simulation beschäftigt.
- Gebiete
- Heuschrecken
- Bekämpfung
Anwesende:
Bene
Nita
Valentin
Themen:
Anwesende:
Bene
Nita
Valentin
Emma
Zunächst haben wir einige Schwierigkeiten bei der Installation von p5 geklärt, weil wir diese library zur graphischen Darstellung unseres Projektes nutzen wollen. Dann haben wir genauer besprochen, wie wir den Schwarm programmieren wollen und welche Ressourcen dafür sinnvoll sind.
Abschließend haben wir Aufgaben bis nächste Woche verteilt:
Außerdem wollen wir uns näher mit dem Effizienzproblem beschäftigen, weil Heuschreckenschwärme aus so vielen einzelnen Tieren bestehen.
Anwesende:
Bene
Valentin
Emma
(Nita)
Zunächst haben wir uns gegenseitig auf den aktuellen Stand gebracht: Valentin hat uns einen Anfang der Flocking Simulation mit boids gezeigt (mit Alignment) und erklärt, außerdem haben wir unser gitlab Projekt weiter eingerichtet.
Anschließend haben wir die Gliederung für unsere Präsentation im Wissenschaftsfenster am 13.07. besprochen:
Danach haben wir Aufgaben bis nächsten Donnerstag verteilt und Nita auf den neuesten Stand gebracht:
Anwesende:
Bene
Valentin
Emma
Nita
Heute stand die Vorbereitung unseres Vortrags am 13.07 im Wissenschaftsfenster im Vordergrund. Gemeinsam haben wir die Präsentationsfolien überarbeitet und jedem von uns einen Redeanteil zugeteilt.
Einteilung des Vortrages:
Außerdem werden die in der letzen Woche verteilten Aufgaben beibehalten und jeder arbeitet individuell an diesen weiter. Die Ergebnisse werden wir dann nächste Woche besprechen.
Anwesende:
Valentin
Emma
Kurze Besprechung für die Mathesis-interne Zwischenvorstellung, gegenseitiges auf den neuesten Stand bringen.
Anwesende:
Bene
Valentin
Emma
Nita
Besprechung des jeweiligen aktuellen Standes und des weiteren Vorgehens: Welche Schnittstellen zwischen unseren Klassen sind aktuell besonders wichtig?
Nächstes Meeting am 06. oder 07. August.