Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Interpretation
Vorläufige Liste verschiedener Interpretationsansätze
Anhand der Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung lassen sich Aussagen zum langfristigen Gefährdungspotenzial von Stickstoff in Waldböden und zu Status und Veränderung des Stickstoffvorrats und zur Stickstoffverfügbarkeit für Pflanzen und Mikroorganismen treffen.
Zudem beeinträchtigen saure Böden die Aktivität der Bodenorganismen. Eine hohe Bodenaktivität gilt als Indikator für die Vielfalt einer funktionierenden Lebensgemeinschaft von Bodenorganismen und die Intensität des Stoffumsatzes im Boden. Hohe Bodenaktivität sorgt für ein gutes Recycling der Nährelemente und für Bodenfruchtbarkeit. Saure Böden wirken sich auch auf die Biodiversität aus. In der Vegetation treten dann eher säureverträgliche Arten auf, was mit einem Verlust von Arten einhergehen kann. Andererseits bieten saure und nährstoffarme Waldstandorte auch Lebensraum für auf solche Verhältnisse spezialisierte, seltene Organismen
Empirische Critical Loads werden von Beobachtungen abgeleitet. Bei der einfachen Massenbilanz-Methode werden den Einträgen des betrachteten Stoffs die Aufnahme und Festlegung im Ökosystem sowie die tolerierbaren (unschädlichen) Austräge gegenübergestellt.