Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

ss14:fussgaengermodellierung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Projekt: Modellierung von Fußgängerverhalten

Gruppenmitglieder

Pascal Kugelstadt, Henrika Runde

Beschreibung des Projektvorhabens

Ziel

Ziel ist die Modellierung von Fußgängerverhalten und das Programmieren einer Simulation.

Die Simulation sollte in der Lage sein, das beobachtete Verhalten in gewissen Testfällen zu zeigen:

  • Zwei Fußgängergruppen laufen in entgegengesetzte Richtungen: Dann bilden sich unterschiedliche „Strömungsbahnen“ („lane formation“, s. Helbing).
  • Zwei Gruppen wollen in entgegengesetzter Richtung durch eine (kleine) Tür: Wenn einer durchkommt, folgen andere in derselben Richtung, solange bis einmal einer in der entgegengesetzten Richtung durchkommt. Es kommt also zu abwechselndem Durchlass. („bubbling“ ?).

Szenarien, deren Simulation uns interessieren:

  • Situationen mit alternativen Wegen / Türen. Kann man beobachten, dass sich Personen bei einem Weg stauen, obwohl es eine Alternative gäbe.
  • Evakuierungssituationen.

Teilschritte

  • Modellierung des Verhaltens: Fußgänger haben ein Ziel, weichen anderen aus, weichen Wänden aus, weichen anderen Hindernissen aus, haben eine gewisse Wunschgeschwindigkeit, werden langsamer bei Gegenständen ihres Interesses, laufen Gruppen anderer Menschen mit derselben Richtung nach. Mathematische Formulierung?
  • Programmierung: Klasse Mensch (Attribute und Methoden, die das Verhalten eines Fußgängers beschreiben), Klasse Welt (Wände, Hindernisse, Menschen, Simulation)
Planung für die Blockveranstaltung
  • Verschiedene Szenarien (Durchlass durch Tür, spezifische Gruppenbildung)
  • Verschiedene Ausweich- / Anziehungsalgorithmen

Dokumentation des Projekts

Hier geht es zur strukturierten Dokumentation.

Protokolle

Hier geht es zu den Protokollen.

Hinweise der Lehrenden

Beachtet besonders die Recherchen von Ilona

ss14/fussgaengermodellierung.1407744508.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/05/10 14:46 (Externe Bearbeitung)