Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Die Formeln für die Berechnung des Bremswegen befinden sich da. Man kann auch einfach die Geschwindigkeit eintippen und automatisch berechnen lassen. Es stehen zwei Variante zur Verfügung: normale Bremsung und Gefahrenbremsung.
Die sehr wichtige Quelle für Euch ist Transporttechnik der Fussgänger. Ihr könnt die allen nötigen Eigenschaften von Fussgängern finden, wie z.B. sie Unterschiede nach dem Alter, Größen von Menschen, Geschlecht usw…
Ich habe für Euch eine kurze Zusammenfassung von der Quelle Multi-Agent Simulation model of Pedestrians crowd based on Psychological theoriesvorbereitet. Ansonsten habe ich ein paar Kommentare für die Protokollierung aus eigener Erfahrung geschrieben, die sind in italics :)
→ model able to produc realistic pedestrian behaviors
→ no individual features
→ more realistic → natural description
Social forces model
Cellular Automata Models
Rule-based models
Agent-Based Models
Psychophysical studies
vision angle
siehe Quelle, S. 151 Kladek equation
Psychosocial studies
siehe Quelle, Abb. 1, S. 152
the law of minimal change
NOT TO TAKE DETOURS principle of less effort
Each agent characterized by:
Strategic phase
Tactical phase (siehe Quelle ganz gründlich!!!!!!!)
Operational phase
Qualitative experiments
Quantitative experiments
Heute wurde das Problem der Fussgängerinteraktion in Angriff genommen. Vor allem, da das 'Programm der Sicht' einen Fehler hatte und dieser gefunden werden musste.
Genauer wird hier geprüft, ob sich ein anderer Mensch(der 'Andere') in einem bestimmten Umkreis(5 Einheiten)zu einem selbst befindet und ob dieser im Sichtbereich liegt.
Vorerst wird nur der (Sicht-)Bereich von 30° um die Richtung des Laufenden nach Personen abgesucht, später wird dann die Blickrichtung eine Rolle spielen, um die Bereiche von 100° und evt. 200° abzugleichen. Den Winkel zwischen der Linie von dem Anderen und sich selbst und der Laufrichtung wird durch die abgeänderte Form des Skalarproduktes der beiden entnommen. * (Es sollte vorher überprüft werden, ob der andere Mensch im 'Gefahrenbereich'(bei uns 5 Einheiten)liegt, damit der Rechner den Winkel nicht zwischen allen Menschen berechnen muss.)
Zuerst sollten die Menschen stehen bleiben, damit wir überprüfen konnten, ob sich ein Fehler eingeschlichen hat. Nachdem dies nicht mehr der Fall war, musste eine andere Lösung her, die in Form einer Überlegung von Stefan kam: Menschen besitzen eine abstoßende Kraft., diese wird natürlich größer, je näher man dem Menschen kommt. Diese Kraft wirkt nach ihrer Berechnung(,welche nur stattfindet, wenn sich der Andere im Sichtbereich und im Gefahrenbereich befindet) auf die Laufrichtung ein. Die Feinjustierung dafür steht noch aus.