1. Woche: Projektplanung
Ziele:
Ein typischen Flugzeugtypen auf einer viel beflogenen Strecke (nicht zu lang und vor allem nicht zu kurz) mit einem möglichst hohem Datensatz.
Überblick gewinnen: wie fliegt ein Flugzeug, wie kann man es mathematisch ausdrücken, was kann man realistisch verändern? Wo hängen die Variablen zusammen? (wie verändern die Variablen die andern?)
Normalen Flug darstellen mit festen Variablen
Ergebnisse:
Links:
Zukünftige Ziele:
Darstellung der Ergebnisse überlegen (Diagramme oder Grafik erstellen (wie turtle?; mit Google Maps?; Tankbarometer einfügen?))
Daten (zum Flugzeug und der Strecke) auswerten, um einen durchschnittlichen Flug als Vergleichswert zu nutzen
Variablen festlegen (Wetter nicht oder nur schönes Wetter), die den Flug beeinflussen
wie beeinflussen die Variablen den Flug? / was kann man verändern → regler einstellen (wie programmieren?)
2.Woche: Formeln und mathematische Zusammenhänge
Ergebnisse:
Ziele:
Links
3. Woche: Klassen vergleichen und Plan fürs Zusammenbringen der Klassen erstellt
Klasse Flugzeug in Klasse Welt vererben
Zudem eine Funktion erstellen, die Werte wie Luftdichte in Abhängigkeit der Höhe und somit die gegebenen Kräfte ändert
Die vier Kräfte vektoriell darstellen und einen Zusammenhang zwischen ihnen herstellen
Anflug und Landung → welche Größen ändern sich wie? Funktionen in Klassen in zeitliche Abschnitte einteilen?
Idee für graphische Darstellung: evtl.matplotlib, tkinter
4. Woche:
— für später gemerkt (Emily) —