=====Protokoll für Landkarten===== ===25.11.- 01.12.2024: Planung der Aufgaben=== Wir haben uns für verschiedene Elemente entschieden, welche auf der Landkarte erscheinen sollen. Außerdem haben wir uns Gedanken über die Struktur der Landschaft gemacht. \\ Grundlegend haben wir uns für eine zweidimensionale Darstellung entschieden. Vorerst werden die Höhendaten und Berge für die Landkarte außenvor gelassen. \\ Recherche Algorithmen und co.: Alex - Wälder, Magdalena - Gewässer, Sebastian - Höhenprofil. ===02.12.- 08.12.2024: Recherche, Darstellung und Visualisierung=== Wir haben weiter zu unseren Elementen der Karte recherchiert. Darüber hinaus haben wir uns mit der Visualisierung auseinandergesetzt. \\ Zuerst wollten wir Pycairo für die Visualisierung nutzen. Dabei war allerdings die Installation sehr umständlich. Deshalb haben wir für pyglet entschieden, da die Installation dort weniger mühsam ist. \\ ===09.12.- 15.12.24: Recherche=== Es wurden überlegungen und Recherchen zu verschieden Algorithmen zum Generieren von Höhen angestellt. ===16.12.- 22.12.24: perlin noise, pyglet tests=== Nach dem wir beschlossen haben die Höhen erst einmal mit einem Perlin-Noise zu generieren, haben wir perlin im eindimensionalen in ein Program zum laufen gebracht und weitere Funktionen von pyglet ertestet. ===23.12.- 05.01.25: Winterschlaf=== In der Zeit um Weihnachten und Neujahr konnte das Projekt sich einbisschen ruhen um frisch motiviert weiter zu laufen. ===06.01.- 12.01.25: perlin noise Module=== Wir haben diese Woche weiter Recherchiert und ein Programm geschrieben das eine Karte generiert mit einen perlin noise Algorythmus, welche pyglet visualisiert wird. ===13.01.- 19.01.25: Höhenlinien=== Um die Höhen unabhängig von Farben darstellen zu können, haben wir an Möglichkeiten gearbeitet, um Höhenlinien zu zeichnen. Dazu mussten wir Listen, in denen das Perlin Noise gespeichert war in arrays umwandeln. Die Höhenlinien sollen mit skimage.measure.find_contours() gefunden werden.\\ Die verschiedenen Farben sollen verwendet werden können um verschiedene Strukturen, wie Wälder oder Gewässer darstellen zu können. ===20.01.- 26.01.25: Höhenlinien 2 und Erosionsalgorithmus=== Die Höhenlinien gut darzustellen hat die meiste Zeit in anspruch genommen, fertig geworden sind wir trotzdem noch nicht. Des weiteren haben wir uns weiter gedanken zur Visualisierung bzw. Darstellung gemacht und uns zu Algorithmen informiert, die Erosion nacharmen sollen. {{ :ws2425:landkarten:hoehenlinien.png?300 |}} ===27.01.- 02.02.25: Höhenlinien 3 und Gewässer=== {{ :ws2425:landkarten:bergspitzen.png?300 |}} Inzwischen können wir die Höhenlinien gut darstellen und auch Bergspitzen werden auf der Karte eingezeichnet. Außerdem gibt das Programm die höhe aus, auf die mit einer Maus geklickt wird.\\ Wir haben jetzt mit den Gewässernangefangen und stellen auf der Karte Meere und Quellen dar, mit den Flussläufen haben wir auch angefangen. Um ein realistisches Bild zu erhalten müssen wir noch Einzelheiten ändern, aber die grundsätzliche Idee steht. {{ :ws2425:landkarten:fluesse.png?300 |}} ===03.02.- 09.02.25: Gewässer, Lesbarkeit und Biome=== Wir haben an dem Flüssen bzw. Flussläufen weiter gearbeitet, so dass die Punkte des Flussverlaufs nicht mehr durch einfache Linien sondern durch eine Bézierkurve verbunden werden.\\ {{ :ws2425:landkarten:beziercurve.png?300 |}} Desweiteren haben wir an der Lesbarkeit und Struktur des Codes gearbeitet,in dem Heightmap, Wasser und Visualisierung haben jetzt eine eigene Klasse bekommen. Und wir haben Angefangen ein Konzept für verschiedene Biome zu entwerfen. ===10.02.- 16.02.25: Präsentation unserer Zwischenergebnisse=== Wir haben uns auf die Präsentation unserer Zwischenergebnisse vorbereitet, sie dann vorgestellt und uns die Präsentation der anderen Gruppen angehört. Viel Zeit für anderes war danach und davor nicht. ===17.02.- 06.03.25: Blocktermin=== Wir haben uns einerseits um die Flüsse und Seen gekümmert, sowie die Biome in den Code eingeführt. Nun mündet jeder Fluss in einen See. Die Biome werden mithilfe von Farben dargestellt. \\ {{ :ws2425:landkarten:normal.png?300 |}} Außerdem gibt es nun auch verschiedene Kartenarten. Oben zu sehen ist 'normal'. Unten zu sehen ist 'kuste' und 'flach'. {{ :ws2425:landkarten:kueste_und_flach.png?300 |}}