[[ws2021:raketenbahn|zurück]] =====Protokoll===== ===04-10.01.2021=== - Erste große Recherche über die Gesetze denen ein Raumflug folgt.\\ - Formelsammlung und grobes erfassen der Planetendaten ===11-17.01.2021=== - Große Tabelle zu allen Informationen über die Planeten angefertigt\\ - Konzept des Hohmann-Transfers angeschaut\\ - Idee vielleicht erstmal sehr simpel bei Turtle zu programmieren um die Berechnung zu testen ===18-24.01.2021=== - Entscheidung Matplotlib zu nutzen, denn: -Relativ einfache Konfiguration -Erfahrung ===25-31.01.2021=== - Berechnung der Gravitation in code umgewandelt\\ - Erste Tests der Funktion und der Versuch diese in eine Visualisierung einzubetten ===01-06.02.2021 === - haben Pro und Contra von plotly und Matplotlib gegenübergestellt\\ - Entscheidung, dass alle Objekte aktiv berechnet werden und nicht vorgefertigten Bahnen folgen\\ ==plotly:== ==Pro:== - Es zeigt sich, dass Plotly sehr viel besser für das platten drei-dimensionaler Daten geeignet ist\\ - Eine Einfache aber dennoch weitreichende Konfiguration \\ - Einfaches nutzen der Animation-Funktion\\ ==Contra:== - kaum Kenntnisse zu diesem Programm\\ - lange Ladezeiten der Animation ===07-13.02.2021 === - Ausarbeitung von der Gravitation und des Hohmann Transfer\\ - Einarbeitung in die Visualisierung ===ab 14.02.2021 === - Aufteilung in Berechnung der Gravitation, Hohmann-Transfer und Visualisierung - daran haben wir einzeln gearbeitet ===Blocktermin === - Versuch, das Problem mit den Monden zu lösen - Überlegungen, wie die Rakete eingefügt werde