======Galton-Fallbrett====== {{:ws1718:galtondream.png?200|}} {{:ws1718:galltonfallbrett.7z|}} {{:ws1718:galton.pdf|}} ==== Inhaltsverzeichnis ==== - Projektbeschreibung - Projektplanung - Ausblick *[[Protokoll]] *[[Dokumentation]] *[[Ausblick]] *[[Programmcode]] *[[Analyse]] *[[Theorie]] *[[Programmablauf]] ==== Kommentare von Arik ==== Alles in allem eine gelungene Dokumentation, Einführung, Protokolle, Literatur, Zielformulierung, alles vorhanden. Gute Erklärung der Auswirkung bei Änderung der Kugelradien. Jedoch hätte ich mir noch ein paar Dinge gewünscht: * Eine Erklärung des mathematischen Modells, gerne auch mit ein paar Formeln. Wikipedia bietet z.B. die Verteilung des k-ten Lochs bei einem n-stufigen Galtonbrett. Man könnte auch noch den //Zentralen Grenzwertsatz// bzw. die //Bernoulli-Verteilung// erwähnen . Welches Ergebnis erwartet man beim mathematischen Modell im Allgemeinen? * Erklärung des physikalischen Modells, möglicherweise besonders im Gegensatz zum mathematischen Modell. Eine kurze Erklärung der physikalischen Begriffe ist für physikferne Leser interessant (Z//entraler Stoß, Dezentraler Stoß// z.B.). Gerade der dezentrale Stoß war ja auch von der Mathematik her spannend. * Eine kleine Erklärung des kd-Trees, da es ja für dieses Projekt eine deutliche Performanceverbesserung lieferte. Möglicherweise einen kurzen Codeschnipsel wie die Implementation in Python ist. Kd-Tree ist für viele Projekte mit Kollisionsüberprüfung interessant. * Ein kleinen Überblick, auch gerne in Pseudocode, wie der Programmfluss ist ( also was wird pro Zeitschritt ausgeführt, Zeichnen, Kollision checken, etc...) * Muss nicht sein, aber fand ich ganz spannend, weil du dir da ja auch viele Gedanken gemacht hast: Ist das Galtonbrett ein Normalverteilungsgenerator? Was genau bedeutet das? Ist es unabhängig von der Inputverteilung? * Ist die mitgelieferte Pythondatei die aktuellste? Da ist ja noch keine Klassenimplementierung drin, dachte das hättest du noch im Block angefangen. ==== Projektbeschreibung ==== Ziel ist es ein Galton-Fallbrett zu simulieren. ==== Projektplanung ==== - Mathematische Simulation - Visualisierung - Gui - Physikalische Simulation - Erweiterung der physikalischen Simulation ==== Mathematisches Modell ==== Weg der Kugel wird über RNG entschieden, wobei zunächst jede Pin-Interaktion eine 50/50 Situation darstellt. Als nächstes soll den Pin ein Bias gegeben werden um Imperfektion des Bretts zu simulieren. ==== Visualisierung ==== der Weg der Kugeln durch das Brett soll visuell verwirklicht werden (kleine Kugelzahlen) bei großen Kugelzahlen ist zu sehen wie sinnvoll das ist. ==== Gui ==== einstell möglichkeiten für kugel anzahl; generation eines bretts mit bias; einbindung der visualisierung;