=====Protokoll:===== Termin 1: * Teletype funktioniert * Funktionsweise zur Gravitation ausgearbeitet: * {{ :ss2021:project2:gravitation_vorueberlegungen_zoom.jpeg?400 |}} * mithilfe matplotlib animiert * update() * init() * Prototyp einer 2D Simulation Termin 2: * erster Versuch einer dreidimensionalen Animation, inspiration hier: * https://medium.com/@pnpsegonne/animating-a-3d-scatterplot-with-matplotlib-ca4b676d4b55 * welche rendering programme nutzen wir? Termin 3: * vpython: dreidimensional, kugeln * reibungskraft * grundsätzlich funktioniert alles halbwegs, jetzt laufzeit optimieren * {{ :ss2021:project2:reibung_vorueberlegung.png?400 |}} Termin 4: * masseschwerpunkt fail * einfache Kollision bzw. Verschmelzung, Impulserhaltung, kugeln löschen * radius abhängig von masse * https://de.wikipedia.org/wiki/Barnes-Hut-Algorithmus Termin 5 * versuch, laufzeit zu optimieren durch numpy (fehlgeschlagen) * idee: gravitation von feld beeinflusst ("teetasse") * debugging Termin 6 * numpy entfernen, weil langsamer * Idee: Explosion anstatt Fusion bei hoher Einschlagsgeschwindigkeit * Beispielloses Versagen Termin 7 * Versuch der Explosion scheitert erneut, grobe Idee gefestigt * Energie- und Impulserhaltung Termin 8 (Samstag) * Explosion erfolgreich integriert * Präsentation für WF Vortrag WF (Paulina Marie Fritze, Moritz Merkel) * zurückblickend eine gute Präsentation * beste Darstellung des Weges zur Erkenntnis (per Abstimmung)