====== Protokoll ====== Protokoll zur [[Plagen-Simulation]] im SoSe 2020 ==== 04.06.2020 ==== Anwesende: \\ Bene \\ Nita \\ Valentin \\ Emma \\ Nach der Gruppenfindungsphase haben wir uns damit beschäftigt, ein genaueres Projektziel zu formulieren. Wir wollen die Verbreitung von Heuschreckenschwärmen abhängig von unterschiedlichen Parameter simulieren und in einem Spiel - ähnlich wie [[https://www.ndemiccreations.com/en/22-plague-inc | Plague Inc.]] - visualisieren. Dabei wollen wir möglichst realitätsnah bleiben und aktuelle Erkenntnisse mit einbeziehen. Heute haben wir mit ersten Überlegungen zur Umsetzung begonnen: * Visualisierung durch Weltkarte mit verschiedenen Ausschnitten (zoomen, um die Entwicklung der Schwärme auch am Anfang verfolgen zu können) * kleine Anfangspopulation * verschiedene Farben für Schwärme und Bänder Wir sind von der aktuellen [[https://www.dw.com/de/wie-ostafrika-eine-heuschreckenplage-bek%C3%A4mpft-inmitten-einer-pandemie/a-53371174 | Heuschreckenplage 2020]] inspiriert. Bis zum [[protokoll_plagensimulation#section11062020|nächsten Termin]] wollen wir uns intensiver mit Schwärmen auseinandersetzen und recherchieren. ==== 11.06.2020 ==== Anwesende: \\ Bene \\ Nita \\ Valentin \\ Heute haben wir uns mit dem Aufbau und den Elementen der Simulation beschäftigt. \\ - Gebiete - mit Futterquellen - Regenerierung - Heuschrecken - Farbe(erst ab gewisser Anzahl) - Fliegen(erst ab gewisser Lebensdauer) - Lebensdauer - Fortpflanzung - Geschwindigkeit - Hunger/Energie - Gesamtpopulation - Schwarmverhalten - Kohäsion - Separation - Ausrichtung - Bekämpfung - Pestizide - Tödlichkeit - Dauer - Cooldown - Flächenwirkung - (Labor(Verbesserung)) ==== 18.06.2020 ==== Anwesende: \\ Bene \\ Nita \\ Valentin \\ Themen:\\ *Projektplan erstellt\\ *Sharingplatform finden ==== 25.06.2020 ==== Anwesende: \\ Bene \\ Nita \\ Valentin \\ Emma \\ Zunächst haben wir einige Schwierigkeiten bei der Installation von p5 geklärt, weil wir diese library zur graphischen Darstellung unseres Projektes nutzen wollen. Dann haben wir genauer besprochen, wie wir den Schwarm programmieren wollen und welche Ressourcen dafür sinnvoll sind. Abschließend haben wir Aufgaben bis [[protokoll_plagensimulation#section02072020|nächste Woche]] verteilt: * Beginn mit dem programmieren eines Schwarm Prototypen (Valentin, Bene) * Orga: github / gitlab / cloud (Emma) Außerdem wollen wir uns näher mit dem Effizienzproblem beschäftigen, weil Heuschreckenschwärme aus so vielen einzelnen Tieren bestehen. ==== 02.07.2020 ==== Anwesende: \\ Bene \\ Valentin \\ Emma \\ (Nita) Zunächst haben wir uns gegenseitig auf den aktuellen Stand gebracht: Valentin hat uns einen Anfang der Flocking Simulation mit boids gezeigt (mit Alignment) und erklärt, außerdem haben wir unser gitlab Projekt weiter eingerichtet. Anschließend haben wir die Gliederung für unsere Präsentation im Wissenschaftsfenster am 13.07. besprochen: * aktuelle Heuschreckenplage in Afrika * unsere Projektidee * Schwärme generell * boids - **Separation, Alignment, Cohesion** * Klasse: Heuschrecken * Klasse: Pestizide * Ausblick Projekt Danach haben wir Aufgaben bis [[protokoll_plagensimulation#section09072020|nächsten Donnerstag]] verteilt und Nita auf den neuesten Stand gebracht: * Valentin: boids - Separation, Cohesion; (Effizienzproblem) * Bene: Heuschrecken-Klasse; (Effizienzproblem) * Emma: Powerpoint für die Präsentation im WF; Klasse für Pestizide * Nita: Gebiete ==== 09.07.2020 ==== Anwesende: \\ Bene \\ Valentin \\ Emma \\ Nita \\ Heute stand die Vorbereitung unseres Vortrags am 13.07 im Wissenschaftsfenster im Vordergrund. Gemeinsam haben wir die Präsentationsfolien überarbeitet und jedem von uns einen Redeanteil zugeteilt. Einteilung des Vortrages: \\ * Einleitung und Projektidee: Emma \\ * Schwarmbildung und Schwarmverhalten von Heuschrecken: Nita \\ * Schwarmsimulation mit Boids: Valentin \\ * Objektorientiertes Programmieren und Schlussteil: Bene \\ Außerdem werden die in der letzen Woche verteilten Aufgaben beibehalten und jeder arbeitet individuell an diesen weiter. Die Ergebnisse werden wir dann nächste Woche besprechen. ==== 16.07.2020 - Letzter regulärer Termin==== Anwesende: \\ Valentin \\ Emma \\ Kurze Besprechung für die Mathesis-interne Zwischenvorstellung, gegenseitiges auf den neuesten Stand bringen. ==== 23.07.2020 ==== Anwesende: \\ Bene \\ Valentin \\ Emma \\ Nita \\ Besprechung des jeweiligen aktuellen Standes und des weiteren Vorgehens: Welche Schnittstellen zwischen unseren Klassen sind aktuell besonders wichtig? Nächstes Meeting zwischen 06. und 10. August. ==== 10.08.2020 ==== Anwesende: \\ Valentin \\ Emma \\ Nita \\ Besprechung des jeweiligen aktuellen Standes und des weiteren Vorgehens: Wie können wir die Schnittstellen erstmal umgehen, damit alle weiterarbeiten können? ==== 26.08.2020 - Blockseminar ==== Anwesende: \\ Valentin \\ Emma \\ Weiteres Vorgehen besprochen: Was wir haben baldmöglichst zusammenfügen, Code ausführlicher kommentieren und Dokumentation im Wiki machen. Dann haben wir gemeinsam mit der [[Plagen-Simulation | Dokumentation]] begonnen. ==== 27.08.2020 - Blockseminar ==== Anwesende: \\ Valentin \\ Emma \\ Wir haben weiter an der [[Plagen-Simulation | Dokumentation]] gearbeitet und dann Aufgaben verteilt: * Dokumentation Pestizide: Emma \\ * Verzeichnis der Python-Pakete (mit Versionsnummer): Valentin \\ * Quellen zu boids: Valentin Kommende Woche wollen wir uns erneut treffen, möglichst zu viert, um alles zusammenzufügen.