Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ws1819:eva3000

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ws1819:eva3000 [2019/04/10 21:32]
morningstar
ws1819:eva3000 [2019/08/30 00:53] (aktuell)
morningstar
Zeile 1: Zeile 1:
-Schöne Dokumentation,​ dennoch ein paar Anmerkungen/​Wünsche:​ 
- 
-  *  Die Planungselemente und der Projektverlauf ('​narrativ'​) kann man sich aus den Protokollen rausklauben,​ es wäre aber ganz gut, wenn die Teil der Haupt-Dokumentation wären. 
-  * In den Hinweisen zur Dokumentation [[ws1819:​projekte_im_wintersemester_2018_19]] steht noch, dass der Code (mit einem requirements.txt) auch in der Dokumentation stehen sollte (und noch eine Kopie des zip-Files an mich.) 
-  * Die Theorie habt ihr gut erklärt, erklärt aber nicht genauer den von euch geschriebenen Code. Es wäre gut, es gäbe eine Sektion, die ausgewählte Teile des Codes, bzw. die Programmstruktur erklärt. Das lässt sich auch gut in eine Unterseite verlagern. ​ 
-  * Was auch noch in die Dokumentation gehören würde, sind noch Beobachtungen, ​ die ihr gemacht habt, und die teilweise in den Protokollen verstreut sind: Welche Phänomene habt ihr in der Simulation beobachtet? Beispielbilder wären da auch angebracht. 
- 
-Die Leitidee wäre immer: Wie kann sich jemand, der euer Projekt nicht kennt, durch eure Dokumentation damit vertraut machen, so dass er/sie eventuell damit weitermachen könnte? 
- 
- 
 ====== Evakuierungsplansimulatior3000 ====== ====== Evakuierungsplansimulatior3000 ======
  
Zeile 51: Zeile 41:
   * Model (class Model)   * Model (class Model)
  
-**Projektverlauf:​**+__**Projektverlauf:​**__
  
 Ausführlicher finden sie das alles in unseren [[Protokolle:​|Protokollen]] Ausführlicher finden sie das alles in unseren [[Protokolle:​|Protokollen]]
Zeile 67: Zeile 57:
  
 ===06.12.18=== ===06.12.18===
-Das Verständnis des Textes bereitete uns nach wie vor große Schwierigkeiten. Wie nahmen einzelne Formeln ([[https://​isis.tu-berlin.de/​pluginfile.php/​1133838/​mod_folder/​content/​0/​HelbinMolnarViczek-Evacuation.pdf?​forcedownload=1|Social-Force-Modell nach Helbing,​Seite 11/12]]) detailliert auseinander um sie besser zu verstehen und sie demnach später auch besser in den Code implementieren zu können.\\+Das Verständnis des Textes bereitete uns nach wie vor große Schwierigkeiten. Wie nahmen einzelne Formeln 
 +({{:ws1819:​helbinmolnarviczek-evacuation.pdf|Social-Force-Modell nach Helbing,​Seite 11/12}}) detailliert auseinander um sie besser zu verstehen und sie demnach später auch besser in den Code implementieren zu können.\\
 Außerdem haben wir uns vorgenommen,​ den restlichen Text zuhause auch in ähnlicher Form durchzuarbeiten. Außerdem haben wir uns vorgenommen,​ den restlichen Text zuhause auch in ähnlicher Form durchzuarbeiten.
  
Zeile 78: Zeile 69:
 Um dieses Ziel zu erreichen teilten wir unsere Gruppe in Raum Programmierung in Kivy und die gerichtete Bewegung eines Punktes.\\ Um dieses Ziel zu erreichen teilten wir unsere Gruppe in Raum Programmierung in Kivy und die gerichtete Bewegung eines Punktes.\\
  
-==Gerichtete Bewegung:==+  * Gerichtete Bewegung:
 Wir haben uns das Kivy Beispielprogramm mit einem Thread angeschaut, und eine Richtung eingebaut. Unsere Punkte(Menschen) werden per Klick in unsere Grafik hinzugefügt und bewegen sich darauf hin in die Richtung unseres Zielpunktes (0,0). Die Geschwindigkeit ist dabei gleichbleibend.\\ Wir haben uns das Kivy Beispielprogramm mit einem Thread angeschaut, und eine Richtung eingebaut. Unsere Punkte(Menschen) werden per Klick in unsere Grafik hinzugefügt und bewegen sich darauf hin in die Richtung unseres Zielpunktes (0,0). Die Geschwindigkeit ist dabei gleichbleibend.\\
 Detailiert ist dies in unseren Protokollen nachzuschauen. ([[Protokolle:​20.12.18|Protokoll vom 20.12.18]]) Detailiert ist dies in unseren Protokollen nachzuschauen. ([[Protokolle:​20.12.18|Protokoll vom 20.12.18]])
  
-==Raum:==+  * Raum:
 Der Raum kam nicht wirklich gut voran, da doch mehr Wissen über Kivy notwendig ist.\\ Der Raum kam nicht wirklich gut voran, da doch mehr Wissen über Kivy notwendig ist.\\
 Bis zur nächsten Woche: Vertiefung in Kivy Bis zur nächsten Woche: Vertiefung in Kivy
Zeile 116: Zeile 107:
 Ziele sind die abstoßenden Kräfte von den Wänden, einen Timer für die Zeit und Aufteilung des Raumes durch zusätzliche Wände zu implementieren. Ziele sind die abstoßenden Kräfte von den Wänden, einen Timer für die Zeit und Aufteilung des Raumes durch zusätzliche Wände zu implementieren.
  
-====Block-Termin====+===Block-Termin===
 ===04.03.19=== ===04.03.19===
 Wir haben heute begonnen die Abstoßenden Kräfte von den Wänden einzufügen. Zunächst haben wir uns dabei überlegt, diese ähnlich wie die Abstoßenden Kräfte zu anderen Agents zu definieren. Dafür brauchen wir den Abstand zwischen Boundery und Agent, welchen wir mit der Normalform einer Hilfsebene aus der Vektorrechnung berechnen. Dabei kam das Problem auf, dass Agents, die in die Wand liefen, verschwanden und von oben außerhalb des Raumes wieder zum angestrebten Punkt liefen. Außerdem konnten sie noch durch Wände gehen. Daher haben wir eine Überprüfung eingebaut, welche dafür sorgt, dass sie die Wand maximal berühren können. Außerdem haben wir nun 3 verschiedene Modelle unseres Raumes, von denen man eins per Eingabe beim Ausführen des Programms wählen kann. Davon enthalten die neuen beiden Modelle Innenwände,​ die den Raum in eine Etage unterteilen. Wir haben heute begonnen die Abstoßenden Kräfte von den Wänden einzufügen. Zunächst haben wir uns dabei überlegt, diese ähnlich wie die Abstoßenden Kräfte zu anderen Agents zu definieren. Dafür brauchen wir den Abstand zwischen Boundery und Agent, welchen wir mit der Normalform einer Hilfsebene aus der Vektorrechnung berechnen. Dabei kam das Problem auf, dass Agents, die in die Wand liefen, verschwanden und von oben außerhalb des Raumes wieder zum angestrebten Punkt liefen. Außerdem konnten sie noch durch Wände gehen. Daher haben wir eine Überprüfung eingebaut, welche dafür sorgt, dass sie die Wand maximal berühren können. Außerdem haben wir nun 3 verschiedene Modelle unseres Raumes, von denen man eins per Eingabe beim Ausführen des Programms wählen kann. Davon enthalten die neuen beiden Modelle Innenwände,​ die den Raum in eine Etage unterteilen.
Zeile 127: Zeile 118:
 Da heute der letzte Tag war, haben wir uns dannach vorallem mit Problemlösungen beschäftigt. Bis jetzt lassen sich die neuen Modelle, welche wir mit Hilfe von Turtle zeichnen können, noch nicht speichern.\\ Da heute der letzte Tag war, haben wir uns dannach vorallem mit Problemlösungen beschäftigt. Bis jetzt lassen sich die neuen Modelle, welche wir mit Hilfe von Turtle zeichnen können, noch nicht speichern.\\
 Gleichzeitig haben wir uns auf die Präsentation vorbereitet,​ welche wir am Ende der Einheit alle gehalten haben. Gleichzeitig haben wir uns auf die Präsentation vorbereitet,​ welche wir am Ende der Einheit alle gehalten haben.
 +
 +[[Endgültiger Code]]
 ----- -----
 ==Damit endet unsere Projektarbeit am letzten Tag des Mathesis-Labors== ==Damit endet unsere Projektarbeit am letzten Tag des Mathesis-Labors==
 Wir haben noch mit dem gemeinsamen Chatroom begonnen und viele kleine nützliche bzw auch anstrengende Tools programmiert. Zwischendurch gab es sehr leckere, selbstgemachte Pizza. Wir haben noch mit dem gemeinsamen Chatroom begonnen und viele kleine nützliche bzw auch anstrengende Tools programmiert. Zwischendurch gab es sehr leckere, selbstgemachte Pizza.
  
-**Nähere Erläuterung des Python-Codes:​** 
  
 __**Fazit:​**__ __**Fazit:​**__
Zeile 137: Zeile 129:
 Das Modellieren und Simulieren von Menschen in Evakuierungssituationen hat uns vor einigen Herausforderungen gestellt, jedoch hat uns dieses Projekt sehr viel näher an die Materie gebracht. EVA3000 kann nun auf der Basis von einem Agent Based Model die Bewegung von Menschen im geschlossenen Raum berechnen und simulieren. Dabei gibt es auch die Möglichkeit verschiedener Raummodelle und wie diese auf unsere Agents wirken und ihr Verhalten in Bewegung und Geschwindigkeit verändert. Schlussendlich ist EVA3000 aber nur eine weite Annäherung an das Bewegungsverhalten,​ da wir zum einen bewusst einige Faktoren, wie beispielsweise eine Anziehungskraft zu gewissen Objekten, nicht betrachten, zum anderen, da das Verhalten und somit auch die Psyche des Menschens sehr willkürlich sein kann, und die Komplexität bis heute noch nicht vollends ergründet worden ist. Das Modellieren und Simulieren von Menschen in Evakuierungssituationen hat uns vor einigen Herausforderungen gestellt, jedoch hat uns dieses Projekt sehr viel näher an die Materie gebracht. EVA3000 kann nun auf der Basis von einem Agent Based Model die Bewegung von Menschen im geschlossenen Raum berechnen und simulieren. Dabei gibt es auch die Möglichkeit verschiedener Raummodelle und wie diese auf unsere Agents wirken und ihr Verhalten in Bewegung und Geschwindigkeit verändert. Schlussendlich ist EVA3000 aber nur eine weite Annäherung an das Bewegungsverhalten,​ da wir zum einen bewusst einige Faktoren, wie beispielsweise eine Anziehungskraft zu gewissen Objekten, nicht betrachten, zum anderen, da das Verhalten und somit auch die Psyche des Menschens sehr willkürlich sein kann, und die Komplexität bis heute noch nicht vollends ergründet worden ist.
  
-**Fehleranalyse:​**+__**Fehleranalyse:​**__
  
 Wie auch schon oben beschrieben,​ sind unsere Rechnungen nur Annäherungen an das Verhalten oder der physikalischen Formeln. Insgesamt hatten wir teilweise überhaupt Probleme mit dem Verständnis des Social Force Models, was uns wiederum viel Zeit gekostet hat.  Wie auch schon oben beschrieben,​ sind unsere Rechnungen nur Annäherungen an das Verhalten oder der physikalischen Formeln. Insgesamt hatten wir teilweise überhaupt Probleme mit dem Verständnis des Social Force Models, was uns wiederum viel Zeit gekostet hat. 
  
-**Links (auch im Text zu finden):**+__**Links (auch im Text zu finden):**__
  
 [[Social Force Model nach Helbing]] [[Social Force Model nach Helbing]]
ws1819/eva3000.1554924772.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/04/10 21:32 von morningstar