Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ws1617:bilder_zu_bildern

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ws1617:bilder_zu_bildern [2017/04/06 21:04]
isabelschwermer
ws1617:bilder_zu_bildern [2017/04/18 10:36] (aktuell)
stefanborn
Zeile 1: Zeile 1:
 +=== Anmerkung von Stefan ===
 +
 +Das ist eine schöne Aufarbeitung eures Projekts, an der sich gut der
 +Verlauf eurer Projektarbeit erkennen lässt. Ich bin auch überzeugt, dass 
 +andere Studierenden in Mathesis das gut nachvollziehen könne und 
 +etwas davon haben.  ​
 +
 +Den Grundgedanken der Ermittlung von Kanten durch Differenzbildung habt ihr
 +gut erklärt (im entsprechenden Protokoll). An der Stelle würde ich mir aber
 +etwas mehr Erklärung dazu wünschen, wie aus der Differenz-Idee die Idee
 +eines "​Bild-Filters"​ wird. Dafür wäre dann vielleicht der richtige Ort 
 +auf der Hauptseite der Projektdokumentation.  ​
 +
 +Für die Leser/innen wäre es außerdem praktisch, wenn ihr von den einzelnen ​
 +Punkten der Projektdurchführung schon auf die Protokolle verweisen könntet,
 +in denen Ihr das näher erklärt.
 +
 +Grüße S.
 +
 +
 ====== Bilder zu Bildern ====== ====== Bilder zu Bildern ======
  
-==== Ein Mathesis-Laborprojekt zum Thema: Bildverarbeitung mit Python Turtle ​====+**Ein Mathesis-Laborprojekt zum Thema: Bildverarbeitung mit Python Turtle**\\
 von Isabel Schwermer, Melanie Segler und Cara Beume von Isabel Schwermer, Melanie Segler und Cara Beume
  
Zeile 44: Zeile 64:
  
 **Was ist noch zu verbessern?​** **Was ist noch zu verbessern?​**
-Definitiv ist unser Kriterien-Algorithmus noch zu verbessern. Dieser hat aktuell 3 Kriterien. Zum eine die Kandidatenfunktion,​ die aus dem Kantenbild lediglich die hellsten Punkte ausliest, eine Funktion, die zu lange Kontouren rausschmeißt und die Check_Funktion, die unsere Niveaulinien mit dem Kantenbild abgleicht und die letztendlichen Koordinaten für die Turtle liefert. Allerdings sammeln diese Funktionen auch unwichtige Bildinformationen,​ die noch nicht ausgefiltert werden konnten.+Definitiv ist unser Kriterien-Algorithmus noch zu verbessern. Dieser hat aktuell 3 Kriterien. Zum eine die Kandidatenfunktion,​ die aus dem Kantenbild lediglich die hellsten Punkte ausliest, eine Funktion, die zu lange Kontouren rausschmeißt und die Check-Funktion, die unsere Niveaulinien mit dem Kantenbild abgleicht und die letztendlichen Koordinaten für die Turtle liefert. Allerdings sammeln diese Funktionen auch unwichtige Bildinformationen,​ die noch nicht ausgefiltert werden konnten.
  
 Ebenso ist unsere Funktion für die kreative Ausgabe ausbaufähig. Wir haben es in erster Linie geschafft, eine Funktion in unseren Hauptcode einzuarbeiten. Die Funktion selbst war lediglich ein Versuch und ist nicht als ein Ergebnis zu sehen. Hier kann man sich noch frei austoben. Ebenso ist unsere Funktion für die kreative Ausgabe ausbaufähig. Wir haben es in erster Linie geschafft, eine Funktion in unseren Hauptcode einzuarbeiten. Die Funktion selbst war lediglich ein Versuch und ist nicht als ein Ergebnis zu sehen. Hier kann man sich noch frei austoben.
  
-Was wir allen kommenden Mathesis-Teilnehmern nahelegen: Wählt die Namen von globalen und lokalen Variablen mit bedacht ​und führt eventuell nebenbei ein Verzeichnis.+Was wir allen kommenden Mathesis-Teilnehmern nahelegen: Wählt die Namen von globalen und lokalen Variablen mit Bedacht ​und führt eventuell nebenbei ein Verzeichnis.
  
 Alles in Allem hat uns dieses Projekt viel Spaß gemacht.\\ Alles in Allem hat uns dieses Projekt viel Spaß gemacht.\\
ws1617/bilder_zu_bildern.1491505497.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/04/06 21:04 von isabelschwermer