Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ws1617:bilder_zu_bildern:protokolle:161215

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ws1617:bilder_zu_bildern:protokolle:161215 [2016/12/15 17:45]
isabelschwermer
ws1617:bilder_zu_bildern:protokolle:161215 [2017/01/05 17:24] (aktuell)
isabelschwermer
Zeile 1: Zeile 1:
 === Protokoll vom 15. Dezember 2016 === === Protokoll vom 15. Dezember 2016 ===
-Work in process! 
- 
 Das heutige Thema war Kanten. Dabei haben wir die Ergebnisse aus dem [[ws1617:​bilder_zu_bildern:​protokolle:​161201|Protokoll vom 1. Dezember 2016]] zur Hilfe genommen. Es ging um die Erzeugung vom Kanten mit Hilfe der Sobeloperation. ​ Das heutige Thema war Kanten. Dabei haben wir die Ergebnisse aus dem [[ws1617:​bilder_zu_bildern:​protokolle:​161201|Protokoll vom 1. Dezember 2016]] zur Hilfe genommen. Es ging um die Erzeugung vom Kanten mit Hilfe der Sobeloperation. ​
 Dabei wird das eingelesene Bild entlang einer gewünschten Achse um einen gewünschten Wert versetzt. ​ Dabei wird das eingelesene Bild entlang einer gewünschten Achse um einen gewünschten Wert versetzt. ​
-Das alles tun wir, um eine gute Ermittlung von Kanten zu gewährleisten.+Das alles tun wir, um eine gute Ermittlung von Kanten zu gewährleisten ​und ein Programm zu entwickeln, das automatisch Kanten in Bildern erkennen und markieren kann.
  
 == Sobel-Funktion:​ == == Sobel-Funktion:​ ==
-die Grundfunktion:​ 
 <code python>​scipy.ndimage.filters.sobel(input,​ axis=-1, output=None,​ mode='​reflect',​ cval=0.0)</​code> ​ <code python>​scipy.ndimage.filters.sobel(input,​ axis=-1, output=None,​ mode='​reflect',​ cval=0.0)</​code> ​
-Erklärung: [[https://​docs.scipy.org/​doc/​scipy-0.16.0/​reference/​generated/​scipy.ndimage.filters.sobel.html|Link]]  +Erklärung: [[https://​docs.scipy.org/​doc/​scipy-0.16.0/​reference/​generated/​scipy.ndimage.filters.sobel.html|Link]] ​\\ 
-== Unser Code (vorerst):==+Außer '​Input'​ sind alle Angaben optional. '​axis=-1'​ führt dazu, dass entlang der x-Achse verschoben wird. 
 + 
 +== Anwendung:==
 <code python> <code python>
 import numpy as np import numpy as np
Zeile 21: Zeile 20:
 cv2.imshow("​Fenster 1",b) cv2.imshow("​Fenster 1",b)
 </​code>​ </​code>​
 +**Originalbild:​** \\
 +{{phlox_subulata.jpg?​500}} \\
  
 +**Ausgabe:​**  ​
 +An den Rändern sind gröbere Kanten erkennbar, da das Bild an den Kanten unschärfer ist.\\
 {{phlox.jpg?​500}} {{phlox.jpg?​500}}
  
Zeile 27: Zeile 30:
  
  
-== Weitere ​Aufgaben: ==+== Weiterführende ​Aufgaben: ==
  
-  * Zwei Bilder unseres Originals erstellen (x, y -Achsenverschiebung) +  * Zwei Bilder unseres Originals erstellen (x, y -Achsenverschiebung) ​ 
-  * Diese zusammenführen,​ als Kantenerkennungsprogramm ausgeben +  * Diese zusammenführen,​ als Kantenerkennungsprogramm ausgeben ​ 
-  * Automatisch Kanten markieren +  * Automatisch Kanten markieren ​ 
-  * Eventuell Weichzeichner hinzufügen?​+  * Eventuell Weichzeichner hinzufügen? ​
ws1617/bilder_zu_bildern/protokolle/161215.1481820355.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/12/15 17:45 von isabelschwermer