Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ws1314:planetensimulation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ws1314:planetensimulation [2014/01/23 15:50]
ljones95
ws1314:planetensimulation [2016/05/10 14:46] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-[[Gravitation]]+====== Projekt: Simulation eines Planetensystems ======
  
-__Vorbereitung__ +  * [[Erste Ideen für mögliche Projekte ​und Protokoll]] 
- +  * [[Stand ​der Simulation (30.1.2014)]] 
-Zu Beginn unseres Projektes machten wir uns erste Gedanken zu Himmelskörpern ​und ihren Kräften. Dazu recherchierten wir im Internet nach brauchbaren Formeln und Größen für Planeten (die im Weltall herrschen). Nach kurzer Recherche sammelte sich viel Informationsmaterial an, sodass wir die für uns notwendigen Infos aussortieren mussten. ​ +  ​* [[Anregungen ​für weitere Schritte ​(Stefan)]] 
- +  * [[Wie es weitergeht]]
-Bezüglich ​der Modellierung standen wir vor der Entscheidung zuerst mit der 2-dimensionalen Darstellung zuarbeiten oder gleich mit der 3-dimensionalen zu beginnenDadurch das uns Stefan einen bereits fast fertigen Quellcode bereitstellte,​ konnte wir uns auf die 3-dimensionelle Darstellungsmethode festlegen+
- +
-12.12.13 +
-Hier sind die wichtigen Faktoren aufgelistet:​ +
- +
-__1. Planeten__ +
--Gravitation  +
--Geschwindigkeit +
--Masse / Volumen +
--Schwerebeschleunigung ​  +
--Zentrifugalbeschleunigung +
- +
-__2.Bahnen__ +
--Umlaufperiode +
--Orbitalumdrehung +
--Umlauflänge +
- +
-19.12.13 +
-Markus modifizierte den Quellcode und fügte den beiden Planeten Kraftvektoren hinzu. +
- +
-9.01.14 +
-- Durch ausprobieren +
--ausprobiert mit zahlen zuspielen und das verhalten der platteten +
- +
- +
-16.01.14 +
-Kraft gegeben: Wenn die kuglen einen sehr kleinen Abstand haben geht die Geschwindigkeit gegen unendlich -> deshalb haben wir Zeilen 8, 10,11 hinzugefügt um den Effekt zu umgehen +
- +
--> rumspielen mit der Kraft und den Geschwindigkeiten ​für verschiedene Rotationsformen ​(plötzliches abstoßen und nicht ineinandergehen der PlanetenAber durch verändern der Konstante G wurde es möglich, dass die Planeten sich garnicht mehr berühren sondern umeinander herum drehen +
- +
--> Masse als konstante hinzugefügt+
ws1314/planetensimulation.1390488619.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/05/10 14:46 (Externe Bearbeitung)