Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ss25:projektplanung_exoplaneten [2025/06/11 14:55] CharDitt |
ss25:projektplanung_exoplaneten [2025/06/25 17:41] (aktuell) CharDitt |
||
---|---|---|---|
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
- Zusammenfassen von doppelten Planeten \\ | - Zusammenfassen von doppelten Planeten \\ | ||
- Planeten mit leeren (relevanten) Zellen entfernen \\ | - Planeten mit leeren (relevanten) Zellen entfernen \\ | ||
- | - | ||
**3. Festlegen was genau unsere Parameter sind (gemacht)** \\ | **3. Festlegen was genau unsere Parameter sind (gemacht)** \\ | ||
Zeile 60: | Zeile 59: | ||
**4. Ranking der Planeten** \\ | **4. Ranking der Planeten** \\ | ||
- | - hier ist die Frage, ob wir uns ein eigenes Ranking ausdenken oder nicht | + | - hier ist die Frage, ob wir uns ein eigenes Ranking ausdenken oder nicht \\ |
- | __Option 1__: | + | __ESI__: \\ |
- Earth-Similarity-Index (ESI) \\ | - Earth-Similarity-Index (ESI) \\ | ||
- value von 0 bis 1 \\ | - value von 0 bis 1 \\ | ||
- https://en.wikipedia.org/wiki/Earth_Similarity_Index \\ | - https://en.wikipedia.org/wiki/Earth_Similarity_Index \\ | ||
- | {{:ss25:bildschirmfoto_2025-06-11_um_14.53.49.png?200|}} \\ | ||
+ | {{:ss25:bildschirmfoto_2025-06-11_um_14.53.49.png|}} | ||
+ | |||
+ | Pro: Wissenschaftlich bestätigt \\ | ||
+ | Con: An sich kein Index für die Habitability sonderndafür, wie ähnlich ein Planet der Erde ist. \\ | ||
+ | |||
+ | Jedoch kann man sich an der Berechnung orientieren. \\ | ||
+ | |||
+ | __Earth-Habitability-Index (EHI)__: \\ | ||
+ | - wie man den berechnet finde ich leider nicht, aber er nutzt Atmospheric Composition, was wir bei nur ca 100 von 5700 Planeten haben \\ | ||
+ | - also ist es nicht sinnvoll diesen zu benutzen | ||
+ | |||
+ | __CDHS__: \\ | ||
+ | - Cobb-Douglas Habitability Score (CDHS) \\ | ||
+ | {{:ss25:bildschirmfoto_2025-06-11_um_15.30.53.png|}} | ||
+ | - Berechnung: | ||
+ | {{:ss25:img_3609.jpeg|}} | ||
+ | Hier sollten wir die meisten Parameter haben. \\ | ||
+ | Pro: Nutzt ähnliche Parameter die wir eh schon benutzt haben. Nicht sehr Erd orientiert. | ||
+ | Con: Parameter müssen genau bemessen werden, betrachtet nicht die Ecc und Spectype. Jedoch ist das Paper nicht sehr gut nachvollziehbar und der Index scheint nicht wirklich etabliert zu sein. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | __Machine-Learning__: \\ | ||
+ | - wäre schön, ist aber sehr aufwendig und wir müssten ein Trainingsset haben. Könnte man ggf. mit der kleineren Liste an Exoplaneten probieren | ||
+ | __Eigener Index__:\\ Idee: | ||
+ | - wir suchen uns bei jeder unser Eigenschaften das Optimum und multiplizieren dann. | ||
+ | Dabei priorisieren wir: Terr, HZ, Ecc, Spectype | ||
+ | Grund: ein Planet muss definitiv terrestrisch sein. Wann ein Planet terrestrisch ist, ist nicht ganz klar, aber je näher an der Erde desto besser. Habitable Zone ist wichtig, um einmal Temperaturen zu haben wo Moleküle stabil sind und flüssiges Wasser zu haben. Sie ist außerdem wissenschaftlich etabliert. Ecc danach, da der Einfluss nicht 100% untersucht ist. Spectype als letztes da unsere Sonne ein G Stern ist und wir trotzdem leben. | ||
+ | Unser Optimum: \\ | ||
+ | Terr: Erdmasse \\ | ||
+ | HZ: In der Mitte der Habitablen Zone —> Formel: Orbsmaxx = \\ | ||
+ | Ecc: 0 | ||
+ | Spectype: K, dann G, dann M | ||
+ | Pro: Zugeschnitten auf die Daten die wir haben | ||
+ | Con: Nicht so wissenschaftlich, wieder sehr Erdbezogen \\ | ||
**5. Visuelle Darstellung** \\ | **5. Visuelle Darstellung** \\ | ||
+ | - kann man noch machen \\ | ||
+ | **6. Filtern von Planeten Kandidaten**: \\ | ||
+ | - Von einigen Teleskopen ( TESS, K2) gibt es Tabellen die Planeten-Kandidaten enthalten. Die könnte man auch nach Habitabilität filtern, um interessante potentielle Planeten zu finden. | ||