Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ss2021:project2:partikelsimulation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ss2021:project2:partikelsimulation [2021/10/14 23:06]
Moritz02
ss2021:project2:partikelsimulation [2021/10/14 23:37] (aktuell)
Moritz02 [Partikelsimulation]
Zeile 1: Zeile 1:
 +//​Gruppenmitglieder:​\\ 
 +Paulina Marie Fritze, Berhan Rêzan Isik, Moritz Merkel und Amelie Schäfer//​\\
  
 ======Partikelsimulation======= ======Partikelsimulation=======
-Im Rahmen des Projektlabor Mathesis, welches im MINTgrün Orientierungsstudium angesiedelt ist, wurde dieses Projekt umgesetzt. Wie bereits der Name andeutet, ist das Ziel des Projekts eine Simulation von Partikeln im dreidimensionalen Raum. Besonders auf die drei Kerneigenschaften Gravitation,​ Reibung und Kollision wird hierbei wertgelegt. +Im Rahmen des Projektlabor Mathesis, welches im MINTgrün Orientierungsstudium angesiedelt ist, wurde dieses Projekt umgesetzt. Wie bereits der Name andeutet, ist das Ziel des Projekts eine Simulation von Partikeln im dreidimensionalen Raum. Besonders auf die drei Kerneigenschaften Gravitation,​ Reibung und Kollision wird hierbei wertgelegt.\\ 
-Während der Arbeit an unserem Projekt hielten wir unsere Fortschritte in diesem [[ss2021:​project2:​protokoll|Protokoll]] fest.+Während der Arbeit an unserem Projekt hielten wir unsere Fortschritte in diesem [[ss2021:​project2:​protokoll|Protokoll]] fest. Der überwiegende Teil des Projekts entstand beim gemeinsamen Arbeiten in der Gruppe.
  
 =====Struktur des Programms===== =====Struktur des Programms=====
Zeile 70: Zeile 71:
 Schlussendlich konnten wir diese Punkte aber umsetzen. Man könnte das Projekt noch gut fortführen,​ indem bespielsweise noch interaktive Funktionen hinzugefügt werden, um Konstanten der Simulation, wie zum Beispiel bei der Gravitation,​ zu verändern. Auch die Codestruktur kann noch verbessert werden, indem zum Bespiel Vektoren zu einem Objekt zusammengefasst werden. Unser Projekt bot eine Menge Potential für kreative Ideen und wir konnten auch einige darin verwirklichen. Schlussendlich konnten wir diese Punkte aber umsetzen. Man könnte das Projekt noch gut fortführen,​ indem bespielsweise noch interaktive Funktionen hinzugefügt werden, um Konstanten der Simulation, wie zum Beispiel bei der Gravitation,​ zu verändern. Auch die Codestruktur kann noch verbessert werden, indem zum Bespiel Vektoren zu einem Objekt zusammengefasst werden. Unser Projekt bot eine Menge Potential für kreative Ideen und wir konnten auch einige darin verwirklichen.
 =====Der Code des Projektes===== =====Der Code des Projektes=====
-Damit das Programm funktioniert muss vpython installiert sein. Es sollte sich beim Ausführen ein Browserfenster mit einem Bild öffnen. Dieses Bild kann vergrößert werden, indem man die Ränder des Bildes nach außen zieht. Daher startet die Simulation erst nach fünf Sekunden. In der Simulation bewegen kann man sich mit (Shift/​Strg/​Alt)+Linksklick für Bewegung, Rotation und Zoom.+Damit das Programm funktioniertmuss die Bibliothek ​vpython installiert sein. Es sollte sich beim Ausführen ein Browserfenster mit einem Bild öffnen. Dieses Bild kann vergrößert werden, indem man die Ränder des Bildes nach außen zieht. Daher startet die Simulation erst nach fünf Sekunden. In der Simulation bewegen kann man sich mit (Shift/​Strg/​Alt)+Linksklick für Bewegung, Rotation und Zoom.
 <code python> <code python>
 '''​ '''​
Zeile 190: Zeile 191:
         kugeln[i].pos=vp.vector(partikel[i]['​x'​],​partikel[i]['​y'​],​partikel[i]['​z'​])         kugeln[i].pos=vp.vector(partikel[i]['​x'​],​partikel[i]['​y'​],​partikel[i]['​z'​])
 </​code>​ </​code>​
 +Zu guter letzt ist hier der Code und die erforderlichen Anforderungen für die Bibliotheken zusammengefasst. 
 +{{:​ss2021:​project2:​partikelsimulation.zip|}}
ss2021/project2/partikelsimulation.1634245601.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/10/14 23:06 von Moritz02