Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
ss20:neg_research [2020/09/13 13:53] srather [Hyperbolisch] |
ss20:neg_research [2020/09/13 13:56] (aktuell) srather [Weitere Formen] |
||
---|---|---|---|
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
==== Weitere Formen ==== | ==== Weitere Formen ==== | ||
- | Wie in der elyptischen und hyperbolischen Geometrie zu sehen, sind die Oberflächen beliebiger höherdimensionaler gekrümmter Objekte nichteuklidische Räume. Man muss allerdings garnichts kompliziertes konstruieren, um einen Raum zu erhalten, der das 5. Postulat missachtet. Ein Raum könnte beispielsweise in seiner Größe begrenzt sein. So kann das Ende erreicht werden, bevor sich die Linien schneiden würden. Ein weiterer vergleichsweise einfach zu verstehender Raum ist einer, der Portale zulässt. | + | Wie in der elliptischen und hyperbolischen Geometrie zu sehen, sind die Oberflächen beliebiger höherdimensionaler gekrümmter Objekte nichteuklidische Räume. Man muss allerdings gar nichts kompliziertes konstruieren, um einen Raum zu erhalten, der das 5. Postulat missachtet. Ein Raum könnte beispielsweise in seiner Größe begrenzt sein. So kann das Ende erreicht werden, bevor sich die Linien schneiden würden. Ein weiterer, vergleichsweise einfach zu verstehender Raum ist einer, der Portale zulässt. |
<html><iframe width="512" height="288" src="https://www.youtube.com/embed/kEB11PQ9Eo8?start=9&end=40&controls=0&fs=0&disablekb=1&rel=0" frameborder="0"></iframe></html>\\ | <html><iframe width="512" height="288" src="https://www.youtube.com/embed/kEB11PQ9Eo8?start=9&end=40&controls=0&fs=0&disablekb=1&rel=0" frameborder="0"></iframe></html>\\ | ||
Quelle: [[https://youtu.be/kEB11PQ9Eo8]] | Quelle: [[https://youtu.be/kEB11PQ9Eo8]] | ||
- | Stellt man sich ein Portal als ein Schnitt im Raum vor, der mit einem anderen Ort wieder zusammengeklebt wurde, so kann man viele Eigenschaften höherdimensionaler Oberflächen nachstellen. Nimmt man einen rechteckigen Raum und verbindet das linke und rechte Ende mit Portalen, so erhällt man einen Ring. Verbindet man nun auch noch oben mit unten erhält man einen Torsus. | + | Stellt man sich ein Portal als ein Schnitt im Raum vor, der mit einem anderen Ort wieder zusammengeklebt wurde, so kann man viele Eigenschaften höherdimensionaler Oberflächen nachstellen. Nimmt man einen rechteckigen Raum und verbindet das linke und rechte Ende mit Portalen, so erhällt man einen Ring. Verbindet man nun auch noch oben mit unten, so erhält man einen Torus. |
{{:ss20:tunnel.jpeg?nolink&688|}} | {{:ss20:tunnel.jpeg?nolink&688|}} |