Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ss19:offene_fragen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ss19:offene_fragen [2019/09/05 15:11]
jheinlein
ss19:offene_fragen [2019/09/05 15:51] (aktuell)
jheinlein
Zeile 2: Zeile 2:
  
 =====Offene Fragen===== =====Offene Fragen=====
-  *mit digitaler ​Handschrift oder sofort mit Bildern ​anfangen ​(Kontrast: Schwarz Weiß)?  +  *Fangen wir mit digital erstellter ​Handschrift oder sofort mit echt fotografierten ​Bildern (schwarz-weißan?  
-Antwort: ​Es sollte keinen großen Unterschied machen. Durch Bildbearbeitung kann ein Bild von egal was für einer Art von Handschrift und Belichtung in eine einheitliche Form umgestaltet werden. Bspw. durch Erhöhung des Bildkontrasts kann der Hintergrund annähernd ausgeblendet werden. Mit weiteren Tools lässt sich das Bild auch in ein Graustufen, bzw S/W-Bild umwandeln. Letztendlich soll das Programm dann für sowohl digitale, als auch handschriftlich geschriebene Texte funktionieren.+Antwort: ​Da echte Bilder realitätsnäher sind, haben wir Bilder benutzt. Durch Bildbearbeitung kann ein Bild von egal was für einer Art von Handschrift und Belichtung in eine einheitliche Form umgestaltet werden. Bspw. durch Erhöhung des Bildkontrasts kann der Hintergrund annähernd ausgeblendet werden. Mit weiteren Tools lässt sich das Bild auch in ein Graustufen, bzw S/W-Bild umwandeln. Letztendlich soll das Programm dann für sowohl digitale, als auch handschriftlich geschriebene Texte funktionieren.
   *Was passiert mit dem LaTeX Sourcecode? ​   *Was passiert mit dem LaTeX Sourcecode? ​
 +Antwort: Bis zu dem Punkt, dass wir den erkannten Text in LaTeX-Code übersetzen,​ sind wir nicht gekommen.
   *Funktioniert die Erkennung von Schreibschrift?​   *Funktioniert die Erkennung von Schreibschrift?​
-Antwort: Mit diesem Programm scheint es nicht möglich.+Antwort: Mit diesem Programm scheint es nicht möglich, da es schwierig ist, die einzelnen Buchstaben als einzelne Zeichen zu erkennen. Zwei Dinge könnten helfen: Eine Anpassung der Bilder des Datensatzes,​ in dem wir künstliche "​Störkrakeleien"​ um die Zeichen herum streuen, damit das CNN nicht mehr von überlappenden und ineinander verfließenden Zeichen verwirrt wird. Andererseits auch die Einführung eines statistischen Modells (n-Gram) zur Vorhersage von Folgezeichen.
   *Gibt es Probleme dabei, Buchstaben einzeln im Wort zu erkennen, trotz deren Nähe zueinander (und teilweiser Überlappung).   *Gibt es Probleme dabei, Buchstaben einzeln im Wort zu erkennen, trotz deren Nähe zueinander (und teilweiser Überlappung).
 Antwort: Ja, ähnlich wie bei der Schreibschrift. ​ Antwort: Ja, ähnlich wie bei der Schreibschrift. ​
   *Wie werden Leerzeichen,​ neue Absätze, o. Ä. erkannt?   *Wie werden Leerzeichen,​ neue Absätze, o. Ä. erkannt?
-Antwort: ​Dafür ​müssen weitere Datensätze eingebaut werden.+Antwort: ​Auch hier müssen weitere Datensätze ​Modelle, wie das n-Gram-Modell ​eingebaut werden.
ss19/offene_fragen.1567689116.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/09/05 15:11 von jheinlein