Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ss18:heat_map [2018/08/24 23:45] jannis_jueppner |
ss18:heat_map [2018/08/25 22:14] (aktuell) jannis_jueppner |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Heatmap ==== | ==== Heatmap ==== | ||
- | **WIP** | + | === Das Gitterfeld === |
+ | Wir haben die Heatmap erstellt indem wir ein Gitterfeld erstellt haben und gucken welcher Pucks, zu welcher Zeit in welchen Feldern liegen. Dazu haben wir die Auflösung der Kamera betrachtet, welche in unserem Fall Full HD war, also 1920x1080 Pixel, und haben dieses Feld dann in quadratische Felder mit einer Seitenlänge von 100 Pixeln unterteilt. Wir haben dieses Feld dann, so wie unser Datenset auch, als eine Liste von Listen angelegt und jedes Feld, also jeden Eintrag, mit einer 0 gefüllt. Befand sich ein Puck im Feld, so wurde zu dieser 0 eine 1 dazuaddiert, sodass für jeden Puck und für jeden Frame eine 1 zu einem Feld addiert wurde. Wenn alle Punkte in das Gitterfeld addiert wurden, haben wir eine Matrix mit Einträgen, die der Aufenthaltswahrscheinlichkeit, oder Geschwindigkeitsverteilung entsprechen. | ||
+ | Dieses Gitterfeld wurde dann, mit Hilfe der ''heatmap-Funktion'' und dem Paket ''matplotlib'' zu einer Heatmap geplottet. | ||
- | === heatmap Funktion === | + | === heatmap-Funktion === |
liest die folgenden Argumente für die Heatmap ein: | liest die folgenden Argumente für die Heatmap ein: | ||
Zeile 40: | Zeile 42: | ||
Da derartige optionale Argumente bei uns allerdings nicht gegeben sind, passt sich die Farbreichweite immer automatisch den betrachteten Werten an. | Da derartige optionale Argumente bei uns allerdings nicht gegeben sind, passt sich die Farbreichweite immer automatisch den betrachteten Werten an. | ||
+ | |||
((Autor: J. Jüppner)) | ((Autor: J. Jüppner)) |