Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
ss16:radwege [2016/09/27 17:42] fence [Python Dateistruktur] |
ss16:radwege [2016/09/28 12:50] (aktuell) mravin [Zusammenfassung, Ausblick] |
||
---|---|---|---|
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
===== Zusammenfassung, Ausblick ===== | ===== Zusammenfassung, Ausblick ===== | ||
- | Mit Fertigstellung des Projekts lässt sich nun ungefähr abschätzen, welche Verbesserung durch welchen benötigten Kapitalbetrag erreicht werden kann. Die tatsächlich entstehenden Kosten hängen jedoch auch stark von den jeweiligen lokalen Gegebenheiten ab und somit sind die verwendeten Werte nur als Schätzwerte zu betrachten und das Ergebnis kann mit anderen vermuteten Kosten auch erheblich unterschiedlich ausfallen. \\ | + | Mit Fertigstellung des Projekts lässt sich nun ungefähr abschätzen, welche Verbesserung durch welchen benötigten Kapitalbetrag erreicht werden kann. Die tatsächlich entstehenden Kosten hängen jedoch auch stark von den jeweiligen lokalen Gegebenheiten ab und somit sind die verwendeten Werte nur als Schätzwerte zu betrachten und das Ergebnis kann mit anderen vermuteten Kosten auch erheblich unterschiedlich ausfallen. Ebenso varriiert zum Teil auch der Grad des bisherigen Ausbaus von den Schätzungen. \\ |
Eine Verschnellerung des Optimierungsverfahrens könnte eine Planung für größere Netze ermöglichen, eventuelle spezielle geographische Gegebenheiten berücksichtigen und ein besseres Ergebnis erzielen. Denkbar wäre es auch, beispielsweise durch die Einbindung des öffentlichen Nahverkehrs ein realitätsnäheres Geschwindigkeitsoptimierungsproblem darzustellen. Auch durch Einbindung von Wartezeiten an Kreuzungen, sowie der (in Berlin eher vernachlässigbaren) Beeinflussung der Geschwindigkeit durch Steigungen oder Kurven kann eine wahrheitsgemäßere Einschätzung der Fahrtzeiten ermöglicht werden. | Eine Verschnellerung des Optimierungsverfahrens könnte eine Planung für größere Netze ermöglichen, eventuelle spezielle geographische Gegebenheiten berücksichtigen und ein besseres Ergebnis erzielen. Denkbar wäre es auch, beispielsweise durch die Einbindung des öffentlichen Nahverkehrs ein realitätsnäheres Geschwindigkeitsoptimierungsproblem darzustellen. Auch durch Einbindung von Wartezeiten an Kreuzungen, sowie der (in Berlin eher vernachlässigbaren) Beeinflussung der Geschwindigkeit durch Steigungen oder Kurven kann eine wahrheitsgemäßere Einschätzung der Fahrtzeiten ermöglicht werden. | ||
Nicht berücksichtigt wurde die Entwicklung des Netzes bei eventuellen Ausfällen einzelner oder mehrerer Teilabschnitte, wie sie beispielsweise durch Baustellen oder Großveranstaltungen entstehen könnten. Ebenso wurden eventuelle Kapazitätsproblematiken vernachlässigt. Eine Betrachtung dieser ist jedoch insbesondere dann empfehlenswert, wenn das Programm für andere Optimierungszwecke verwendet werden sollte. \\ | Nicht berücksichtigt wurde die Entwicklung des Netzes bei eventuellen Ausfällen einzelner oder mehrerer Teilabschnitte, wie sie beispielsweise durch Baustellen oder Großveranstaltungen entstehen könnten. Ebenso wurden eventuelle Kapazitätsproblematiken vernachlässigt. Eine Betrachtung dieser ist jedoch insbesondere dann empfehlenswert, wenn das Programm für andere Optimierungszwecke verwendet werden sollte. \\ |