Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ss15:projekte_im_sommersemester_15:dokumentation:conf

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ss15:projekte_im_sommersemester_15:dokumentation:conf [2015/06/04 15:21]
jsauder
ss15:projekte_im_sommersemester_15:dokumentation:conf [2016/05/10 14:46] (aktuell)
Zeile 4: Zeile 4:
 <​code>​ <​code>​
 { {
-"​axiom": ​[[0,0],[1,0],[0,-2],[0,-3]],+"​axiom": ​((0,0),(1,0),(0,-2),(0,-3)),
 "​nebenstrassenverzoegerung":​80,​ "​nebenstrassenverzoegerung":​80,​
 "​mindestabstand":​0.6,​ "​mindestabstand":​0.6,​
Zeile 44: Zeile 44:
  
 ^Input ^ Beispielwert ^ Beschreibung ^ ^Input ^ Beispielwert ^ Beschreibung ^
-^axiom | [[0,0],[1,0],[0,-2],[0,-3]] | Die Knoten, die zu Beginn des Programms schon existieren. Siehe [[https://​en.wikipedia.org/​wiki/​L-system|L-System]] |+^axiom | [(0,0),(1,0),(0,-2),(0,-3)] | Die Knoten, die zu Beginn des Programms schon existieren. Siehe [[https://​en.wikipedia.org/​wiki/​L-system|L-System]] |
 ^nebenstrassenverzoegerung | 80 | Wie viele Iterationen lang Knoten in der Warteliste warten müssen, bis sie wieder in die Front geschoben werden und von ihnen aus Nebenstraßen gebaut werden. | ^nebenstrassenverzoegerung | 80 | Wie viele Iterationen lang Knoten in der Warteliste warten müssen, bis sie wieder in die Front geschoben werden und von ihnen aus Nebenstraßen gebaut werden. |
 ^mindestabstand | 0.6 | Der Mindestabstand zum nächsten Knoten darf bei einem neuen Vorschlag nicht unterschritten werden. | ^mindestabstand | 0.6 | Der Mindestabstand zum nächsten Knoten darf bei einem neuen Vorschlag nicht unterschritten werden. |
Zeile 53: Zeile 53:
 ^plot | False | Wenn True, dann wird das Straßennetz nach jedem plotabstand-ten iterationsschritt visuell dargestellt. |  ^plot | False | Wenn True, dann wird das Straßennetz nach jedem plotabstand-ten iterationsschritt visuell dargestellt. | 
 ^plotabstand | 2 | Siehe plot | ^plotabstand | 2 | Siehe plot |
 +^ | | |
 ^ | | | ^ | | |
 ^pSeed | 30 | Die Wahrscheinlichkeit,​ dass von einem Hauptstraßen-Knoten aus Nebenstraßen entstehen | ^pSeed | 30 | Die Wahrscheinlichkeit,​ dass von einem Hauptstraßen-Knoten aus Nebenstraßen entstehen |
 ^seedlMin | 1.0 | Die minimale Länge des Seeds | ^seedlMin | 1.0 | Die minimale Länge des Seeds |
 ^seedlMax | 1.0 | Die maximale Länge des Seeds | ^seedlMax | 1.0 | Die maximale Länge des Seeds |
 +^ | | |
 ^ | | | ^ | | |
 ^nebenstrassepGeradeaus | 5 | Die Wahrscheinlichkeit,​ dass bei einer Nebenstraße geradeaus weitergebaut wird | ^nebenstrassepGeradeaus | 5 | Die Wahrscheinlichkeit,​ dass bei einer Nebenstraße geradeaus weitergebaut wird |
Zeile 62: Zeile 64:
 ^nebenstrasselMin | 1.0 | Die minimale Länge des Seeds | ^nebenstrasselMin | 1.0 | Die minimale Länge des Seeds |
 ^nebenstrasselMax | 1.0 | Die maximale Länge des Seeds | ^nebenstrasselMax | 1.0 | Die maximale Länge des Seeds |
 +^ | | |
 ^ | | | ^ | | |
 ^verzweigtpGeradeaus | 100 | Die Wahrscheinlichkeit,​ dass im verzweigten Muster geradeaus gebaut wird | ^verzweigtpGeradeaus | 100 | Die Wahrscheinlichkeit,​ dass im verzweigten Muster geradeaus gebaut wird |
Zeile 67: Zeile 70:
 ^verzweigtlMin | 0.8 | Die minimale Länge eines Straßenstücks nach der verzweigten Regel | ^verzweigtlMin | 0.8 | Die minimale Länge eines Straßenstücks nach der verzweigten Regel |
 ^verzweigtlMax | 1.6 | Die maximale Länge eines Straßenstücks nach der verzweigten Regel | ^verzweigtlMax | 1.6 | Die maximale Länge eines Straßenstücks nach der verzweigten Regel |
 +^ | | |
 ^ | | | ^ | | |
 ^gitterpGeradeaus | 100 | Die Wahrscheinlichkeit,​ dass im gitter- Muster geradeaus gebaut wird | ^gitterpGeradeaus | 100 | Die Wahrscheinlichkeit,​ dass im gitter- Muster geradeaus gebaut wird |
Zeile 72: Zeile 76:
 ^gitterlMin | 1.0 | Die minimale Länge eines Straßenstücks nach der gitter-Regel. | ^gitterlMin | 1.0 | Die minimale Länge eines Straßenstücks nach der gitter-Regel. |
 ^gitterlMax | 1.0 | Die maximale Länge eines Straßenstücks nach der gitter-Regel. | ^gitterlMax | 1.0 | Die maximale Länge eines Straßenstücks nach der gitter-Regel. |
 +^ | | |
 ^ | | | ^ | | |
 ^radialpGeradeaus | 100 | Die Wahrscheinlichkeit,​ dass im radialen Muster geradeaus gebaut wird | ^radialpGeradeaus | 100 | Die Wahrscheinlichkeit,​ dass im radialen Muster geradeaus gebaut wird |
ss15/projekte_im_sommersemester_15/dokumentation/conf.1433424095.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/05/10 14:46 (Externe Bearbeitung)