Liebe Studierenden und Studieninteressierten,
hier könnt ihr euch den allgemeinen Studienverlaufsplan von MINTgrün anschauen und downloaden.
Allgemeiner Studienverlaufsplan
![]() |
Das Orientierungsstudium ist in Module gegliedert. Module sind Studieneinheiten, die thematisch und zeitlich abgegrenzt sind und festgelegte Lernziele haben. In den Lehrveranstaltungen eines Moduls können verschiedene Lehr- und Lernformen angeboten werden, um das Erreichen der Lernziele zu unterstützen.
das Orientierungsstudium MINTgrün besteht aus 3 Bereiche:
Pflichtbereich(= 12 LP): aus diesem Bereich können die Module "Wissenschaftsfenster" und "Orientierung" belegt werden.
Der Wahlpflichtbereich (= 42 LP) beinhaltet drei Teilbereiche:
a) "normale" Module aus dem MINT-Bereich der TU Berlin,
b) MINTgrün-Labore,
c) Module aus dem Bereich der Reflexion.
In der freien Wahl (= 6 LP) können beliebige Veranstaltungen der Berliner Universitäten (TU, HU, FU, ...) belegt werden.
Erfolgszertifikat
Du kannst ein Erfolgszertifikat nach 2 Semestern bei uns bekommen. Dazu musst du:
- Die Module "Orientierung" und "Wissenschaftsfenster" erfolgreich abschließen.
- In den zwei Semestern mindestens ein Modul aus jedem der drei Bereiche a), b) und c) erfolgreich abgeschlossen haben.
Aufbau des Orientierungsstudiums - Pflichtbereich
(WF im Vorlesungsverzeichnis) | (OM im Vorlesungsverzeichnis) |
Pflichtbereich | Pflichtbereich |
Wissenschaftsfenster | Orientierungsmodul Studienwahl |
Aufbau des Orientierungsstudiums - Wahlpflichtbereich
Wahlpflichtbereich | Wahlpflichtbereich | Wahlpflichtbereich | Wahlpflichtbereich | Wahlpflichtbereich | Wahlpflichtbereich |
Mathematik | Informatik | Naturwissenschaften | Technik | MINTgrün - Labore | Reflexion |
Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurswissenschaften | Einführung in die Informatik | Einführung in die klassische Physik für Ingenieure | Konstruktion I | Projektlabor - Robotik | Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren |
Analysis II für Ingenieure | Einführung in die Informatik - Vertiefung | Einführung in die moderne Physik für Ingenieure | Mechanik E | Kreativität und Technik | Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren |
Mathematik für Physikerinnen und Physiker I + II | Grundlagen wissenschaftlicher Programmierung | Physik für Elektrotechnik I/II | Statik und elementare Festigkeitslehre | Mathesis I/II | Latex - Einführung in das mathematisch wissenschaftliche Textsatzsystem |
Lineare Algebra I + II | Praktisches Programmieren und Rechneraufbau | Experimentalphysik I/II | Einführung in das Verkehrswesen | Umwelt-Labor | Technikgeschichte I |
Analysis I + II | Berechnbarkeit und Komplexität | Physik für ChemikerInnen und LebensmittelchemikerInnen | Elektrische Energiesysteme | Artefakte der Wissenschafts- und Technikgeschichte | Wissenschaftsgeschichte I |
Computerorientierte Mathematik I + II | Digitale Systeme | Chemie für PhysikerInnen | Elektrische Netzwerke | Wie Wissenschaft Wissen schafft | Genderstudies zu Naturwissenschaften und Technik |
Algorithmen und Datenstrukturen | Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie | Grundlagen der Elektrotechnik | Projektlabor Chemie | Blue Engineers | |
Informatik Propädeutikum | Vertiefung allgemeine und organische Chemie | Strömungstechnisches Projekt | |||
Rechnerorganisation | Organische Chemie für Hörer anderer Fakultäten | Chemie Labor* | |||
Systemprogrammierung | Online Praktikum mit Remote Experimenten | Anfängerpraktikum Physik** | |||
Einführung in die Programmierung | Energie Seminar | ||||
Formale Sprachen und Automaten | Projektwerkstätten | ||||
Informationsysteme und Datenanalyse |
Aufbau des Orientierungsstudiums - freie Wahl
Im Bereich der freien Wahl ist es möglich Module aus allen Hochschulen und Universitäten aus Deutschland anzurechen. Beispielweise kann man an der TU, FU, HU, Uni Potsdam, etc Module ablegen. Dabei spielt es keine Rolle in welchem Fachbereich diese sind.
Solltet Ihr euch für Module interessieren, die nicht aufgeführt sind könnt ihr diese nach Absprache mit den Modulverantwortlichen und uns auch belegen.
* reguläres Praktikum zur Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie
** reguläres Praktikum zur Vorlesung Experimentalphysik