Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

skript:arduino-installation

Dies ist eine alte Version des Dokuments!




Installation und Einrichtung von Arduino auf eurem PC

Ziel: Ein eigenes Programm auf den Arduino hochladen

Am Ende dieser Beschreibung solltet ihr ein eingenes Programm auf euren Arduino hochladen und laufen lassen können.

1. Das Arduino IDE herunterladen und installieren

Zunächst müsst Ihr die Arduino Programmierumgebung für euer System herunterladen und auf eurem Rechner installieren. Versionen für alle üblichen betriebssysteme gibt es hier:

https://www.arduino.cc/en/Main/Software

2. Treiberinstallation Arduino Nano

Damit euer Rechner mit dem Arduino kommunizieren kann, ist unter Windows und Mac die Installation eines Treibes nötig.

Die Arduino Nanos in userem Kurs sind (legale) Nachbauten verschiedener Hersteller. Sie unterscheiden sich in den den verwendeten USB-zu-Seriell-Wandlern (dem länglichen Chip auf der Seite mit den Beinchen) und benötigen jeweils unterschiedliche Treiber.

Im Kurs gibt es drei unterschiedliche Varianten des Arduino Nanos:

  1. Arduinos mit Original FTDI Chip ( Nur noch wenige, Aufschrift auf dem länglichen Chip auf der Unterseite enthält „FTDI“, Board Farbe meist schwarz.)
  2. Arduinos mit einem FTDI-Fake. (sehen exakt genauso aus wie die Originale)
  3. Arduinos mit dem chinesischen CH340G Chip (Aufschrift auf dem länglichen Chip auf der Unterseite enthält „CH340G“.) Fast alle aktuell im Labor vorhandenen Arduinos gehören zu dieser Gruppe.
Ein Nano mit CH340 Chip
Ein Nano mit FTDI Chip (Fake?!)

Je nach Betriebssystem und dem USB-zu-Seriell-Wandler, den euer Arduino hat, unterscheidet sich die Installation des Treibers:

Windows

Original FTDI

Diese werden in der Regel automatisch erkannt. Falls nicht, ladet zuerst diesen Treiber herunter:

https://isis.tu-berlin.de/pluginfile.php/413131/mod_resource/content/1/CDM%20v2.08.30%20WHQL%20Certified%20for%20Windows%208.1.zip?forcedownload=1

Und folgt der Anleitung: Englisch, mit Bildern: http://arduino.cc/en/Guide/UnoDriversWindowsXP
Deutsche Übersetzung: http://torrentula.to.funpic.de/dokumentation/tag/treiber/

Manuelle Installation bei FTDI-Fakes

Leider verteilt FTDI einen Treiber, der die Fake-Chips durch Überschreiben ihrer „Product ID /PID“ so verändert, dass sie von der automatischen Treiberinstallation nicht mehr erkannt werden. Betroffen sind in unserem Kurs die (vollkommen legalen) Arduino Nano Nachbauten von Sainsmart sowie eine Charge mit dem Aufdruck „Nano V3.0“, die offenbar leider einen chinesischen Alternativchip in einem mit FTDI beschrifteten Gehäuse enthalten…

1. Schritt: Älteren FTDI-Treiber herunterladen und entpacken. Wir haben eine funktionierende Version, die keinen Unfug anstellt, hier. Entpackt die .zip Datei an eine Stelle, wo ihr sie im nächsten Schritt wiederfindet.

2. Schritt: Manuelle Installation des Treibers. Da Windows den Chip mit der überschriebenen PID nicht mehr erkennt, müsst ihr den Treiber manuell installieren und dazu die Stelle angeben, an der ihr ihn entpackt habt. Hier gibt es ein Video, das den Prozess beschreibt.

Nochmal in Worten:

  • Im Gerätemanager nach dem Gerät mit dem Ausrufezeichen suchen.
  • Treiber aktualisieren anklicken.
  • Auf dem Computer nach Treiber Software suchen.
  • Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen.
  • Knopf „Datenträger…“
  • Knopf „Durchsuchen…“
  • Im vorher entpackten Verzeichnis die Datei ftdibus.inf auswählen.
  • Aus der Liste der angebotenen Geräte USB Konverter auswählen.

Nun erscheint ein neues Geät im Gerätemanager (USB Port). Für dieses Gerät muss man die Schritte wie oben wiederholen, allerdings muss man nun die Datei ftdiport.inf auswählen und ihm den Typ USB Seriell zuweisen. Jetzt sollte der neue COM-Port im Gerätemanager erscheinen.

"CH340" Chip

Hier gibt es den Treiber direkt vom Hersteller. Die .zip-Datei müsst ihr entpacken und den enthaltenen Installer ausführen.

Mac OS X

Original FTDIs

Auch unter Mac OS X müssen die Treiber von der FTDI Website installiert werden. (Mit den Treibern, die Apple mitliefert, wird zwar ein Port angezeigt, das Upload von Programmen auf den Arduino funktioniert aber trotzdem nicht.) Entgegen den Angaben auf der Website des Herstellers funktionieren die Treiber auch unter Mac OS X 10.8. Wählt den Download entsprechend eures Modells. Uni-body Modelle haben alle 64bit Architektur.
http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm

Fake FTDIs

Damit MacOS X die Arduinos mit der veränderten PID erkennt müsst ihr sie manuell in eine Liste eintragen.

  • Installiert dazu zunächst den original-FTDI-Treiber
  • Öffnet die Datei /System/Library/Extensions/FTDIUSBSerialDriver.kext/Contents/Info.plist in einem Texteditor
  • Fügt dort in der Sektion IOKitPersonalities den folgenden Abschnitt hinzu:
                    <key>SainSmart FakeFTDI Serial</key>
                    <dict>
                            <key>CFBundleIdentifier</key>
                            <string>com.FTDI.driver.FTDIUSBSerialDriver</string>
                            <key>IOClass</key>
                            <string>FTDIUSBSerialDriver</string>
                            <key>IOProviderClass</key>
                            <string>IOUSBInterface</string>
                            <key>bConfigurationValue</key>
                            <integer>1</integer>
                            <key>bInterfaceNumber</key>
                            <integer>1</integer>
                            <key>idProduct</key>
                            <integer>00000</integer>
                            <key>idVendor</key>
                            <integer>1027</integer>
                    </dict>

Ladet nun den Treiber neu indem ihr folgende Zeilen in der Shell ausführt:

    sudo kextunload -b com.FTDI.driver.FTDIUSBSerialDriver
    sudo kextload -b com.FTDI.driver.FTDIUSBSerialDriver

Viel Glück…

CH340

Es wird ein externer Treiber benötigt, den man hier direkt vom Hersteller herunterladen kann.

Ubuntu:

Die Original-FTDI's und die CH340 laufen in der Regel ohne spezielle Treiber oder Patches. Falls das CH340 doch nicht läuft, ist der Treiber hier zu finden.

Die Faken FTDI's lassen sich mit einem speziellen Tool wieder „reparieren“, wenn sie vom Windows-Treiber „kaputtkonfiguriert“ wurden (alternatives Download hier).

  • Falls der Installer sich beschwert: „Adding desktop shortcut… arduinoide.xml does not exist“, sucht in der Datei install.sh die Zeile RESOURCE_NAME=cc.arduino.arduinoide und ersetzt sie durch RESOURCE_NAME=arduino-arduinoide.
  • Falls ihr den richigen Port auswählen könnt, aber beim Hochladen die Felhermeldung „Erlaubnis verweigert zum <Port>“, bedeutet das, dass eurer User nicht zu der Gruppe 'dialout' gehört. Das könnt ihr mit dem Befehl groups <user> testen. Euren User hinzufügen könnt ihr mit sudo usermod -a -G dialout <user> (Quelle). Ggf. den User ab- und wieder anmelden.
skript/arduino-installation.1524913767.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/04/28 13:09 von d.golovko